Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen; siehe "Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen" |
Makrotyp: | S-Typ, MF-Format 3: D-/C-/E-/L-Form; siehe "S-Typ-Makroaufrufe" |
Makrobeschreibung
Der Makro NSIINF informiert über
CPU: | Seriennummern und Identifikationen der verfügbaren CPUs |
BS2000: | Bezeichnung und Version des Betriebssystems, sowie |
Speicher: | Größe des (physikalischen) Hauptspeichers |
HSI: | HSI-Basistyp |
Server: | Server-Typ (Modellreihe) |
Live Migration: | Anzahl der Live Migrations, die stattgefunden haben |
Pro Makroaufruf kann nur eine Information abgefragt werden. Die Ausgabe der gewünschten Information erfolgt im Feld <PREFIX><MACID>OUTP
. Datentyp und Länge des Ausgabefeldes ist von der jeweiligen Information abhängig und in der Tabelle auf der nächsten Seite dargestellt.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
NSIINF |
INFO=BIGPGSIZ / BS2ID / CONFNAMX / CPUIDIPL / (CPUID,8) / (CPUID,16) / EPOCH / HSIASF / HSIBASE / HSILINE / HSIVM / IPLDTTM / IPLMODE / NEWMSIZE / MEMSIZE / OSDVERS / OSIOID / PAGESIZE / SPSUFFIX / SYSNAME / MIGCOUNT ,SRVUNIT=STD / INITIAL / CURRENT ,MF=D / C / E / L [,PARAM=adr / (r)] ,PREFIX=N / p ,MACID=SII / macid |
INFO=
bezeichnet die Information, die ausgegeben werden soll.
Zu Inhalt und Länge der gewünschten Information siehe die Tabelle auf "NSIINF - Systeminformationen ausgeben".
SRVUNIT =
Spezifiziert die Server Unit, deren Daten angezeigt werden sollen.
Die explizite Angabe dieses Operanden ist nur dann sinnvoll, wenn eine Live Migration stattgefunden hat und wenn die gewünschte Information von der Server Unit abhängt.
SRVUNIT = STD
Die derzeit gültige Einstellung der BS2000-Session soll verwendet werden.Systemglobale Voreinstellung: INITIAL.
SRVUNIT = INITIAL
Server Unit, auf der der IPL ausgeführt wurde (IPL-Server).
SRVUNIT = CURRENT
Server Unit, auf der die BS2000-Session (evtl. nach Live Migration) derzeit abläuft.
MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. PREFIX, MACID und PARAM) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.
Bei der C-Form oder D-Form des Makroaufrufs kann ein Präfix PREFIX und bei der C-Form zusätzlich eine Macid MACID angegeben werden (siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“).
Tabelle mit Erläuterungen zu den angeforderten Informationen
Bezeichnung | Länge in | Erläuterung der ausgegebenen Werte |
BIGPGSIZ | 4 | Größe einer „Big Page“ im Speicher (in Byte). Diese Information ist nur |
BS2ID | BS2ID informiert über das laufende Betriebssystem. | |
8 | <PREFIX> <MACID> BSNP: | |
10 | <PREFIX> <MACID> BSVR: | |
10 | <<PREFIX> <MACID> BSDT: | |
8 | <PREFIX> <MACID> BSTM: | |
CONFNAMX | 21 | Server-Typ (Modellreihe) im neuen, erweiterten Format, z.B.:
Ist der Server-Typ im System nicht eingetragen, so wird
Das 5., 11. und 16. Byte trennen diese Abschnitte voneinander und Hinweis |
(CPUID,n) | 8*n | Identifikationen der CPUs. |
CPUIDIPL | 8 | Identifikation der IPL CPU in sedezimaler Darstellung, wie sie von der |
EPOCH | 1 | Epoche für das TOD-Register (siehe Handbuch „Systembetreuung“ |
HSIASF | 2 | Zusätzliche Informationen über das HSI werden angezeigt. Folgende |
HSIBASE | 6 | CFCS3: HSI-Basistyp = CFCS3 (/390-Server). |
HSILINE | 2 | Zusätzliche Informationen über das HSI werden angezeigt. |
HSIVM | 2 | HSIVM informiert darüber, ob eine reale oder eine virtuelle Maschine |
IPLDTTM | IPLDTTM informiert über: | |
10 | <PREFIX> <MACID> IPDA: | |
8 | <PREFIX> <MACID> IPTM: | |
IPLMODE | 1 | IPLMODE informiert über den Modus der Systemeinleitung. |
NEWMSIZE | 4 | Größe des für die Software nutzbaren (physikalischen) Hauptspeichers |
MEMSIZE | 4 | Größe des für die Software nutzbaren (physikalischen) Hauptspeichers |
MIGCOUNT | 4 | MIGCOUNT informiert über die Anzahl Live Migrations, die stattgefunden |
OSDVERS | 10 | Version von BS2000 im DOD-Format, z.B. 'V10.0A00pp' (pp ist die |
OSIOID | informiert über die IO-Konfiguration des laufenden Betriebssytems. | |
8 | <PREFIX> <MACID> IONP: | |
10 | <PREFIX> <MACID> IOVR: | |
10 | <PREFIX> <MACID> IODT: | |
8 | <PREFIX> <MACID> IOTM: | |
PAGESIZE | 4 | Hardware-Seitengröße (Angabe in Kilobyte) |
SPSUFFIX | 15 | informiert über den Ursprung der Systemparameter beim Systemstart *NONE *SYSTEM-NAME *VM-NAME *IOCONF-ID-NAME *DIALOG *UNKNOWN <std-name> entspricht jeweils SYSPAR.BS2.vvv, wobei vvv = BS2000- |
SYSNAME | 8 | Systemname im Format <name 1..8> |
Rückinformation und Fehleranzeigen
Die Ausgabe der gewünschten Information erfolgt im Feld <PREFIX><MACID>OUTP
.
Standardheader:
+---------------+ | | | | | |c|c|b|b|a|a|a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros NSIINF wird im Standardheader folgender Returncode übergeben (cc=Subcode2, bb=Subcode1, aaaa=Maincode):
X'cc' | X'bb' | X'aaaa' | Erläuterung |
X'00' | X'00' | X'0000' | Funktion erfolgreich ausgeführt |
X'01' | X'01' | X'0001' | Keine Aktion: Ungültiger Wert des Operanden INFO |
X'02' | X'01' | X'0001' | Keine Aktion: Ungültiger Wert bei INFO=(CPUID,n) |
X'06' | X'01' | X'0001' | Keine Aktion: Parameter für aktuelles HSI nicht anwendbar (BIGPGSIZ) |
Weitere Returncodes, deren Bedeutung durch Konvention makroübergreifend festgelegt ist, können der Tabelle „Standard-Returncodes“ (Standardheader) entnommen werden.
Beispiel
NSIINF START PRINT NOGEN NSIINF AMODE ANY GPARMOD 31 BALR 3,0 USING *,3 * NSIOPLST NSIINF MF=D,INFO=BS2ID ----------------------------------------(1) NSIINF CSECT LA 4,NSILIST USING NSIOPLST,4 NSIINF MF=E,PARAM=NSILIST MVC MESSNAME,=C'NP' MVC MESSTXT(L'NSIIBSNP),NSIIBSNP BAL 7,OUTPUT Call output routine ----------> MVC MESSNAME,=C'VR' MVC MESSTXT,NSIIBSVR BAL 7,OUTPUT Call output routine ----------> MVC MESSNAME,=C'DT' MVC MESSTXT,NSIIBSDT BAL 7,OUTPUT Call output routine ----------> MVC MESSNAME,=C'TM' MVC MESSTXT(L'NSIIBSTM),NSIIBSTM BAL 7,OUTPUT Call output routine ----------> END TERM * * Output routine * OUTPUT WROUT MESSAGE,END,PARMOD=31 MVI MESSTXT,C' ' Clear MESSTXT for next output MVC MESSTXT+1(L'MESSTXT-1),MESSTXT BR 7 Return -> * **** Definitions **** DS 0H NSILIST NSIINF MF=L,INFO=BS2ID ---------------------------------------(2) MESSAGE DC Y(ENDMESS-MESSAGE) Record length DS CL2 Reserved DC X'01' Print feed control character DC C'NSIIBS' MESSNAME DC CL2' ' Field indicator DC C' = ' MESSTXT DC CL10' ' Contents ENDMESS EQU * END
Ablaufprotokoll
/start-assembh % BLS0500 PROGRAM 'ASSEMBH', VERSION '<ver>' OF '<date>' LOADED % ASS6010 <ver> OF BS2000 ASSEMBH READY //compile source=*library-element(macexmp.lib,nsiinf), - // compiler-action=module-generation(module-format=llm), - // module-library=macexmp.lib, - // listing=parameters(output=*library-element(macexmp.lib,nsiinf)) % ASS6011 ASSEMBLY TIME: 368 MSEC % ASS6018 0 FLAGS, 0 PRIVILEGED FLAGS, 0 MNOTES % ASS6019 HIGHEST ERROR-WEIGHT: NO ERRORS % ASS6006 LISTING GENERATOR TIME: 85 MSEC //end % ASS6012 END OF ASSEMBH /start-executable-program library=macexmp.lib,element-or-symbol=nsiinf % BLS0523 ELEMENT 'NSIINF', VERSION '@' FROM LIBRARY ':2OSG:$QM212.MACEXMP.LIB' IN PROCESS % BLS0524 LLM 'NSIINF', VERSION ' ' OF '<date> <time>' LOADED NSIIBSNP = I10BXS --------------------------------------------------------(3) NSIIBSVR = V19.0A00I1 NSIIBSDT = <date> NSIIBSTM = <time>
(1) | Es wird die DSECT für die Information BS2ID (Informationen über das laufende Betriebssystem) generiert. |
(2) | Der Datenbereich wird mit den Informationen versorgt. |
(3) | Folgende Informationen über das laufende Betriebssytem werden übergeben:I10BXS: ProgrammnameV19.0A00I1: Versionsangabe (V19.0A00) und PVLU-Information (I1)<date>: Generierungsdatum des Betriebssystems<time>: Generierungszeitpunkt des Betriebssystems |