Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Intertaskkommunikation; siehe "Intertaskkommunikation (ITC)"; Kommunikation; siehe "Kommunikation (Programm, Anwender, System)" |
Makrotyp: | O-Typ; siehe "O-Typ-Makroaufrufe" |
Makrobeschreibung
Mit dem Makro RELBF kann ein Anwender, der an der Intertaskkommunikation (ITC) teilnimmt, die erste Nachricht in seiner Empfangswarteschlange löschen.
Ein Anwender, der seine Empfangswarteschlange auswerten will, kann die erste Nachricht eines bestimmten Absenders anfordern oder die erste Nachricht in der Warteschlange (FI-FO-Prinzip). Geht er nach dem FIFO-Prinzip vor, so muss er die erste Nachricht in der Warteschlange löschen, bevor er auf die nächste Nachricht zugreifen kann. Hat er die erste Nachricht nicht implizit beim Anfordern löschen lassen (REVNT...REL=YES), dann kann er sie explizit mit dem Makro RELBF löschen.
Will der Anwender die gesamte Empfangswarteschlange löschen, aber noch nicht seine ITC-Teilnahme beenden (CLCOM), dann kann er den Makro RELBF so lange in einer Schleife aufrufen, bis der Returncode angibt, dass die Warteschlange leer ist.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
RELBF |
Rückinformation und Fehleranzeigen
R15:
+---------------+ | | | | | | | | | | | |a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros RELBF wird im rechtsbündigen Byte des Registers R15 ein Returncode übergeben.
X'aa' | Erläuterung |
X' 00' | Die erste Nachricht in der Empfangswarteschlange wurde gelöscht. |
X' 04' | Die Empfangswarteschlange war leer. |
X' 08' | Die Task des Aufrufers ist kein ITC-Teilnehmer. |