Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Blockterminalunterstützung

&pagelevel(4)&pagelevel

Das Terminal wird auf die Gerätedatei /dev/tty abgebildet. Terminal-Ein-/Ausgabe bedeutet somit Ein-/Ausgabe auf die Gerätedatei /dev/tty. Der Eingabepuffer und der Ausgabepuffer für /dev/tty ist jeweils 12 264 Byte groß. Es werden nur die Steuerzeichen \n (Zeilenende) und \t (Tabulator 8-Zeichen-Abstand) umgesetzt.

Die Eingabe von [EM][DÜ1] wird als Zeilenende \n interpretiert. Die Tabulatortaste erzeugt kein Tabulatorzeichen \t. Die Eingabe vom Terminal wird gepuffert. Wenn Restdaten im Puffer sind, liefert der Aufruf von read() nur maximal so viele Bytes zurück, wie im Puffer enthalten sind. Erst wenn der Puffer leer ist, wird der Anwender zur Eingabe vom Terminal aufgefordert.

Die Eingabe kann nicht mit [K2] abgebrochen werden. Erst nach dem Einlesen vom Terminal wird in den Systemmodus gewechselt. Das heißt, Sie müssen einmal [EM][DÜ1] eingeben, bevor Sie in den Systemmodus gelangen.

Bei der Ausgabe bewirkt \n einen Zeilenvorschub und \t einen Tabulator. Alle anderen Steuerzeichen werden nicht umgesetzt, sie werden nur als Schmierzeichen abgebildet. Die Ausgabe erfolgt bei folgenden Ereignissen:

  • ein Zeilenende-Zeichen (\n) wird erkannt

  • der Puffer ist voll

  • eine Eingabe vom Terminal erfolgt (abgeschlossen durch [EM][DÜ1])

  • das Programm beendet sich