Das Handbuch gliedert sich in einen konzeptionellen Teil, einen Nachschlageteil und einen Verzeichnisteil.
Der konzeptionelle Teil umfasst anschließend an die Einleitung folgende Kapitel:
eine allgemeine Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der C-Bibliothek und grundsätzliche Besonderheiten über die Interaktionen zwischen den Betriebssystemen
eine thematische Gliederung der im Nachschlageteil aufgeführten Funktionen, Makros und externen Variablen
Der Nachschlageteil enthält die Beschreibungen der einzelnen, alphabetisch sortierten Funktionen, Makros und Variablen.
Der Verzeichnisteil enthält neben dem Stichwortverzeichnis ein Fachwort- und ein Literaturverzeichnis.
Dokumentation des CRTE und des C-Entwicklungssystems
In den C- und C++-Benutzerhandbüchern (Handbücher „C-Compiler“ [3] und „C/C++-Compiler“ [4]) ist ausführlich dargestellt, wie beim Übersetzen, beim Binden und beim Ablauf eines C/C++-Programms auf die CRTE-Bibliothek zugegriffen wird.
Im Benutzerhandbuch „CRTE“ [7] finden Sie allgemeine Hinweise und Bindebeispiele für die gemeinsame Laufzeitumgebung von C, C++ und COBOL85/COBOL2000.
Ergänzende Produkt-Informationen
Aktuelle Informationen, Versions-, Hardware-Abhängigkeiten und Hinweise für Installation und Einsatz einer Produktversion enthält die zugehörige Freigabemitteilung. Solche Freigabemitteilungen finden Sie online unter https://bs2manuals.ts.fujitsu.com/.