Für den deutschen Sprachraum steht eine länderspezifische Lokalität zur Verfügung. Diese Lokalität wird mit "GERMANY" oder LC_C_GERMANY bezeichnet.
Abweichungen von der C-Lokalität:
LC_CTYPE
Die Zeichen X’FB’, X’4F’, X’FD’ und X’FF’ sind als Kleinbuchstaben klassifiziert (ä, ö, ü, ß).
Die Zeichen X’BB’, X’BC’ und X’BD’ sind als Großbuchstaben klassifiziert (Ä, Ö, Ü).
Beim Umwandeln von Kleinbuchstaben in Großbuchstaben (toupper
, strupper
) bleibt das Zeichen X’FF’ (ß) unverändert.
LC_MONETARY
Internationales Währungssymbol (int_curr_symbol): "DEM "
Lokales Währungssymbol (currency_symbol): "DM"
Dezimalpunkt (mon_decimal_point): ","
LC_TIME
Für Wochentags- und Monatsnamen wird die deutsche Sprache verwendet.
Die Datumsdarstellung entspricht den im deutschen Sprachraum üblichen Konventionen:
<Wochentagsname>, <Tag des Monats>.<Monatsname> <Jahreszahl>
z.B. Donnerstag, 25.Juli 1991
LC_COLLATE
Die Kategorie LC_COLLATE beeinflusst die Sortierreihenfolge bei den Funktionen strcoll
, strxfrm
, wcscoll
und wcsxfrm
. In der Lokalität "GERMANY" entspricht die Sortierreihenfolge dem EBCDIC-Wert der Zeichen, wie er aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
Sortierreihenfolge gemäß dem EBCDIC-Wert
\0 | ^ | j | B | W |
\t | , | k | C | X |
\v | % | l | D | Y |
\f | _ | m | E | Z |
\r | > | n | F | 0 |
\n | ? | o | G | 1 |
'BLANK' | : | p | H | 2 |
` | # | q | I | 3 |
. | @ | r | J | 4 |
< | ' | s | K | 5 |
( | = | t | L | 6 |
+ | " | u | M | 7 |
| | a | v | N | 8 |
& | b | w | O | 9 |
! | c | x | P | { |
$ | d | y | Q | } |
* | e | z | R | ~ |
) | f | [ | S | |
; | g | \ | T | |
- | h | ] | U | |
/ | i | A | V |