Diese C++-Bibliothek kann nur in den Sprachmodi C++ 2017 und C++ 2020 genutzt werden. Sie umfasst folgende Schnittstellen (basierend auf den Kapiteln des C++ Standards von 2017):
- Einige Hilfsklassen (Kapitel 23), u.a. Allokatoren, Functions-Objekte, Smart Pointer, Paare, Tupel und mehr,
- String-Klassen (Kapitel 24), insbesondere einen String von
charElementen, der mit EBCDIC gut umgehen kann, - Klassen für die
locale-Behandlung (Kapitel 25), - Container Klassen (Kapitel 26), insbesondere bitset, deque, queue, vector, list, map, multimap, set,
- Iteratoren (Kapitel 27),
- generische Algorithem (Kapitel 28), u.a. suchen, sortieren, minimum, maximum, partitionieren, permutieren,
- numerische Klassen (Kapitel 29), u.a für komplexe Zahlen oder für Arrays von arithmetischen Werten,
- Ein- und Ausgabe (Kapitel 30), in dieser Library ist die Implementierung Template-basiert,
- reguläre Ausdrücke (Kapitel 31).
Die Klassen für atomare Operationen (Kapitel 32) und Threads (Kapitel 33) werden nicht angeboten.
Die Include-Dateien für die o.g. Schnittstellen sind in der Bibliothek SYSLIB.CRTE.CXX01 enthalten, die Module in der Bibliothek SYSLNK.CRTE.CXX01.
Die Schnittstelle der C++-Bibliothek befindet sich im Namensraum std. Dieser sollte auch bei der Benutzung angegeben werden. Die Implementierung ist im Namensraum std::__CXX01.
Ein weiterer Bestandteil der C++-Bibliothek sind die unten aufgelisteten Include-Dateien (ebenfalls in SYSLIB.CRTE.CXX01 enthalten), in denen alle ANSI-C-Bibliotheksfunktionen im Namensraum std definiert sind. Die Namen dieser Include-Dateien sind wie folgt aus den Namen der ANSI-C-Include-Dateien abgeleitet: Dem Namen wird der Buchstabe c vorangestellt, das Suffix .h entfällt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| <cstdlib> | <cwchar> |
<cfloat> | <cmath> | <cstdbool> | <cstring> | <cwctype> |
Benutzen der Bibliothek
Programmentwicklung in BS2000-Umgebung (SDF)
Es muss die Bibliotheks-Version 1 ausgewählt sein (Voreinstellung).
Beim Übersetzen muss die Bibliothek SYSLIB.CRTE.CXX01 nach Standard-Includes durchsucht werden. Dies ist sichergestellt, wenn in der MODIFY-INCLUDE-LIBRARY-Anweisung für die Suche nach den Standard-Includes die Option STD-INCLUDE-LIBRARY=*STANDARD-LIBRARY angegeben wird (Voreinstellung).
Das Programm muss mit der BIND-Anweisung des Compilers gebunden werden. In der MODIFY-BIND-PROPERTIES-Anweisung ist die Angabe RUNTIME-LANGUAGE = *CPLUSPLUS(MODE= *LATEST/*2017/*2020) erforderlich. Die Angabe von *LATEST ist voreingestellt.
Für weitere Einzelheiten siehe "MODIFY-BIND-PROPERTIES".
Programmentwicklung in POSIX-Umgebung
Zum Einfügen der Include-Dateien und zum Binden der Module muss im CC-Kommando der C++ 2017-Modus oder C++ 2020-Modus angegeben werden. Der C++ 2020-Modus ist beim CC-Kommando voreingestellt. Die Bibliotheks-Version 1 muss ausgewählt sein (Voreinstellung). Für weitere Einzelheiten siehe Handbuch „POSIX-Kommandos des C/C++-Compilers“ [1].
Dokumentation
Die Standard-C++-Bibliothek ist in der allgemeinen C++ Literatur beschrieben.