Das Sortieren und Mischen unterstützt COBOL2000 durch folgende Sprachmittel(siehe Handbuch „COBOL2000-Sprachbeschreibung“ [1]):
Die Angabe des Literals „SORTWK“ in der ASSIGN-Klausel
Sie vereinbart explizit den Linknamen SORTWK für die Sortierdatei.
Das Format der ASSIGN-Klausel für Sortierdateien lässt auch andere Angaben zu, die jedoch vom Compiler als Kommentar betrachtet werden. Der Linkname für die Sortierdatei ist stets SORTWK.
Die Sortierdateierklärung (SD) in der DATA DIVISION
Sie entspricht der Dateierklärung (FD) für andere Dateien und legt die physische Struktur, das Format und die Größe der Datensätze fest.
Die Anweisungen SORT und MERGE in der PROCEDURE DIVISION
SORT sortiert Datensätze nach einem oder mehreren (bis zu 64) Datenfeldern, die als Sortierschlüssel vereinbart wurden.
Diese Datensätze können SORT aus einer Datei oder über eine Eingabeprozedur zur Verfügung gestellt werden. Die sortierten Sätze werden in eine Datei geschrieben oder einer Ausgabeprozedur übergeben.
Für das Sortieren verwendet COBOL2000 die Sortierfunktion des BS2000 SORT (siehe Handbuch [6]).MERGE mischt in einer Sortierdatei Datensätze aus zwei oder mehreren gleichartig sortierten Eingabedateien anhand einer Anzahl von (bis zu 64) Datenfeldern, die als Sortierschlüssel vereinbart wurden.Die gemischten Sätze werden in eine Datei geschrieben oder einer Ausgabeprozedur übergeben.
Die Vereinbarung von Eingabe- und Ausgabeprozeduren
Eine Eingabeprozedur (INPUT PROCEDURE) kann für jede SORT-Anweisung vereinbart werden. Sie erlaubt es, die zu sortierenden Datensätze zu erzeugen oder zu bearbeiten, bevor sie über eine RELEASE-Anweisung an die Sortierdatei übergeben werden.
Eine Ausgabeprozedur (OUTPUT PROCEDURE) kann für jede SORT- oder MERGE-Anweisung vereinbart werden. Sie erlaubt es, die sortierten bzw. gemischten Datensätze weiter zu bearbeiten, nachdem sie ihr über eine RETURN-Anweisung zur Verfügung gestellt wurden.
Durch Übersetzung mit der SDF-Option
RUNTIME-OPTIONS=PAR(SORTING-ORDER=BY-DIN) bzw.
mit COMOPT SORT-EBCDIC-DIN=YES
kann für alle SORT-Anweisungen eines Programms das Sortierformat ED des Dienstprogrammes SORT gewählt werden (siehe Handbuch [6]). Dies ermöglicht eine Textsortierung nach DIN-Norm für EBCDIC. Dabei werden- Kleinbuchstaben den entsprechenden Großbuchstaben gleichgesetzt
die Zeichen
„ä“ / „Ä“ mit „AE“
„ö“ / „Ö“ mit „OE“
„ü“ / „Ü“ mit „UE“
„ß“ mit „SS“ identifiziert- die Ziffern vor den Buchstaben einsortiert