Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

CODE-SET-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Funktion

Die CODE-SET-Klausel definiert die Zeichencodevereinbarungen, in denen Daten auf externen Geräten dargestellt werden.

Format


CODE-SET IS alphabetname


Syntaxregeln

  1. Ist die CODE-SET-Klausel für eine Datei angegeben, müssen in dieser Datei

    alle Daten mit USAGE IS DISPLAY beschrieben werden. Alle numerischen Daten mit Vorzeichen müssen mit SIGN IS SEPARATE beschrieben sein.

  2. Die alphabetname zugeordnete ALPHABET-Klausel darf nicht die Literal-Angabe enthalten (siehe „SPECIAL-NAMES-Paragraf").

Allgemeine Regeln

  1. Ist die CODE-SET-Klausel angegeben, spezifiziert alphabetname die Zeichencode-Vereinbarungen für die Darstellung der Daten auf externen Geräten. Außerdem ist damit der Algorithmus für die Umwandlung des Zeichencodes des externen Gerätes in den Zeichencode der Datenverarbeitungsanlage und umgekehrt festgelegt. Die Code-Umwandlung geschieht während der Ausführung einer Lese- bzw. Schreiboperation (siehe „SPECIAL-NAMES-Paragraf").

  2. Ist die CODE-SET-Klausel nicht angegeben, wird die Zeichencodeart der Datenverarbeitungsanlage verwendet (EBCDIC).

  3. Bezieht sich die CODE-SET-Klausel auf eine externe Datei, muss in allen Programmen, die diese externe Datei beschreiben, eine gleichlautende CODE-SET-Klausel angegeben sein.