Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

BLANK WHEN ZERO-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Funktion

Die BLANK WHEN ZERO-Klausel bewirkt, dass ein Datenfeld immer mit Leerzeichen aufzufüllen ist, wenn sein Inhalt den Wert Null enthält.

Format


BLANK WHEN ZERO


Syntaxregeln

  1. Die BLANK WHEN ZERO-Klausel darf nur bei Datenelementen, die numerisch oder numerisch-druckaufbereitet sind, angegeben werden.

  2. Die numerischen oder numerisch druckaufbereiteten Datenelemente, für die BLANK WHEN ZERO angegeben ist, müssen explizit oder implizit als USAGE DISPLAY definiert sein.

Allgemeine Regeln

  1. Wird die BLANK WHEN ZERO-Klausel benutzt, so enthält das Datenfeld nur Leerzeichen, wenn sein Wert Null ist.

  2. Wird die BLANK WHEN ZERO-Klausel für numerische Datenfelder benutzt, wird die Kategorie des Datenfeldes als numerisch-druckaufbereitet betrachtet.

  3. Wird die BLANK WHEN ZERO-Klausel und die PICTURE-Klausel mit der Angabe Stern (*) als Nullunterdrückungszeichen zusammen in einem Datenerklärungseintrag verwendet, so hebt die Druckaufbereitung durch Nullunterdrückung die Funktion der BLANK WHEN ZERO-Klausel auf (siehe „PICTURE-Klausel").

Beispiel 7-5

IDENTIFICATION DIVISION.
PROGRAM-ID. BLWHENZ.
ENVIRONMENT DIVISION.
CONFIGURATION SECTION.
SPECIAL-NAMES.
    TERMINAL IS T.
DATA DIVISION.
WORKING-STORAGE SECTION.
01 BETRAGSBEISPIEL.
   02 BETRAG PICTURE $Z.99 BLANK WHEN ZERO.
PROCEDURE DIVISION.
MAIN SECTION.
P1.
    MOVE ZERO TO BETRAG.
    DISPLAY BETRAG UPON T.
    STOP RUN.

Wert von BETRAG nach der MOVE-Anweisung:

'BLANK'  'BLANK' 'BLANK' 'BLANK' 'BLANK'  (5 Leerzeichen)