Eine unbedingte Anweisung veranlasst, dass im Programm eine bestimmte Aktion durchgeführt wird.
Eine unbedingte Anweisung ist eine Anweisung, die mit einem unbedingten Verb beginnt und angibt, dass eine Aktion unbedingt ausgeführt werden muss, oder eine bedingte Anweisung, die durch einen expliziten Bereichsbegrenzer abgeschlossen wird.
Eine unbedingte Anweisung kann aus einer Folge von unbedingten Anweisungen, die jeweils durch ein Trennungszeichen abgetrennt sind, bestehen. Zu den unbedingten Anweisungen gehören:
ACCEPT (7)
ADD (1)
ALLOCATE
ALTER
CALL (6)
CANCEL
CLOSE
CLOSE DOCUMENT
COMPUTE (1)
CONTINUE
DELETE (2)
DISPLAY (7)
DIVIDE (1)
EXITFREE
GENERATE
GO TO
INITIALIZE
INITIATE
INSPECT
INVOKE (7)
MERGE
MOVE
MULTIPLY (1)
OPEN
OPEN DOCUMENT (8)
PERFORM
RAISEREAD (4)
RELEASE
RESUME
REWRITE (2)
SET
SORT
START (2)
STOP
STRING (3)
SUBTRACT (1)
TERMINATE
UNSTRING (3)
WRITE (5)
XML (7)(1) ohne die (NOT) ON SIZE ERROR-Angabe
(2) ohne die (NOT) INVALID KEY-Angabe
(3) ohne die (NOT) ON OVERFLOW-Angabe
(4) ohne die (NOT) AT END- oder (NOT) INVALID KEY-Angabe
(5) ohne die (NOT) INVALID KEY- oder (NOT) END-OF-PAGE-Angabe
(6) ohne die ON OVERFLOW- oder (NOT) ON EXCEPTION-Angabe
(7) ohne die (NOT) ON EXCEPTION-Angabe
(8) ohne die (NOT) AT END-Angabe Wenn unbedingte-anweisung im Anweisungsformat auftritt, so ist damit auch eine Folge von unbedingten Anweisungen gemeint, die mit einem Punkt oder mit einer Angabe abgeschlossen ist, die zu einer Anweisung gehört, die unbedingte-anweisung enthält. So ist z.B.
DIVIDE A INTO B.
eine unbedingte Anweisung wegen des abschließenden Punkts;bzw. in
READ D AT END DIVIDE A INTO B NOT AT END ...
ist
DIVIDE
eine unbedingte Anweisung wegen’NOT ...’
.Ein unbedingter Programmsatz ist eine unbedingte Anweisung, die durch einen Punkt und ein nachfolgendes Leerzeichen abgeschlossen wird.