Funktion
Subskripte werden verwendet, wenn innerhalb einer Tabelle auf ein einzelnes Element zugegriffen werden soll (siehe Abschnitt „OCCURS-Klausel").
Format 1
beschreibt Subskribierung ohne Kennzeichnung.
{datenname-1 | bedingungsname} ({subskript-1}...)
Format 2
beschreibt Subskribierung mit Kennzeichnung.
{
{IN | OF} datenname
-1 | bedingungsname
}
-2 [
datenname
{IN | OF}
-3 ] ...
datenname
({
subskript
-1}...)
Erklärung und Regeln der Kennzeichnung siehe
Abschnitt „Kennzeichnung".
Syntaxregeln für beide Formate
datenname-1 ist der Name des Tabellenelements. Seine Beschreibung muss entweder eine OCCURS-Klausel enthalten, oder er muss einem Datenfeld untergeordnet sein, das eine OCCURS-Klausel enthält.
subskript-1... kann dargestellt werden durch
ein ganzzahliges Literal,
einen Datennamen mit dem Wert einer positiven Ganzzahl,
relative Subskribierung,
einen arithmetischen Ausdruck mit dem Wert einer positiven Ganzzahl,
das Wort ALL.
Für jede datenname übergeordnete OCCURS-Klausel muss ein Subskript angegeben sein. Da eine Tabelle bis zu sieben Dimensionen haben kann, kann eine Bezugnahme auf ein Tabellenelement bis zu sieben Subskripte erfordern.
Das Subskript ist eingeschlossen in Klammern. Die öffnende Klammer folgt unmittelbar den Leerzeichen nach dem Namen des Tabellenelements (datenname). Tritt mehr als ein Subskript in einem Klammerpaar auf, können die Subskripte entweder durch Kommas getrennt werden, denen mindestens ein Leerzeichen folgt, oder nur durch Leerzeichen. Bei relativer Subskribierung müssen auch die Rechenzeichen zwischen datenname und ganzzahl durch Leerzeichen abgegrenzt werden.
Das Subskript bzw. eine Folge von Subskripten bezeichnet das Tabellenelement, auf das Bezug genommen werden soll. Ein Datenname, dem ein oder mehrere Subskripte beigefügt sind, heißt subskribierter Datenname oder Bezeichner.
Mehrere Subskripte werden in der Reihenfolge von der äußersten zur innersten Tabelle angegeben.
Allgemeine Regel für beide Formate
Das Subskript kann ein positives Vorzeichen enthalten. Der niedrigste erlaubte Wert für ein Subskript ist 1. Demzufolge ist Null oder eine negative Zahl als Wert für ein Subskript nicht zulässig. Der höchste erlaubte Wert für ein Subskript ist in jedem einzelnen Fall die Maximalzahl der Wiederholungen des Datenfeldes, die in der OCCURS-Klausel festgelegt ist.