Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

TYPE-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Funktion

Die TYPE-Klausel gibt für die Leiste, in deren Beschreibung sie enthalten ist, an, um welchen Leistentyp es sich handelt, d.h. welche funktionellen Eigenschaften der Leiste zukommen. Damit sind auch die Umstände festgelegt, unter welchen das Listenprogramm die Leiste erzeugt.

Format


TYPE IS {  {REPORT HEADING | RH}                         
         | {PAGE HEADING | PH}                           
         | {CONTROL HEADING | CH} {datenname-1 | FINAL}
         | {DETAIL | DE}                                 
         | {CONTROL FOOTING | CF} {datenname-2 | FINAL}
         | {PAGE FOOTING | PF}                           
         | {REPORT FOOTING | RF}                     
        }   


Syntaxregeln

  1. RH ist die Abkürzung für REPORT HEADING,
    PH ist die Abkürzung für PAGE HEADING usw.

  2. FINAL, datenname-1 und datenname-2 müssen in der CONTROL-Klausel der zugehörigen Listenerklärung (RD) angegeben sein.

  3. REPORT HEADING kennzeichnet die Leiste, die pro Liste nur einmal und zwar als erste Leiste der Liste erzeugt wird, d.h. den Listenkopf. Der Listenkopf wird automatisch erstellt, sobald die erste GENERATE-Anweisung ausgeführt wird.

  4. PAGE HEADING kennzeichnet solche Leisten, die jeweils als erste Leiste einer jeden Seite erstellt werden, d.h. den Seitenkopf. Eine Seite, die ganz für den Listenkopf oder Listenfuß reserviert ist, erhält keinen Seitenkopf. Wenn ein Listenkopf vorhanden ist und für ihn allein keine Seite reserviert ist, dann wird der Seitenkopf auf der ersten Seite der Liste als zweite Leiste erzeugt.

  5. CONTROL HEADING kennzeichnet solche Leisten, die bei der Ausführung der (chronologisch) ersten GENERATE-Anweisung und bei jedem Gruppenwechsel in Serie erstellt werden, d.h. die Gruppenköpfe. Jeder Gruppenkopf ist durch die Angabe von FINAL oder datenname-1 mit einem und nur einem hierarchischen Rang gekoppelt, der die Reihenfolge, in der die Gruppenköpfe erstellt werden, bestimmt (siehe „CONTROL-Klausel").

  6. DETAIL kennzeichnet solche Leisten, die auf Grund ihrer Angaben in einer GENERATE-Anweisung erstellt werden, d.h. die Postenleisten. Der Name einer Postenleiste muss bezüglich einer Liste eindeutig sein.

  7. CONTROL FOOTING kennzeichnet solche Leisten, die bei jedem Gruppenwechsel und bei der Ausführung der TERMINATE-Anweisung in Serie erstellt werden, d.h. Gruppenfüße. Jeder Gruppenfuß ist durch die Angabe von FINAL oder datenname-2 mit einem und nur einem hierarchischen Rang gekoppelt, der die Reihenfolge, in der die Gruppenfüße erstellt werden, bestimmt (siehe „CONTROL-Klausel").

  8. PAGE FOOTING kennzeichnet die Leiste, die als letzte einer jeden Seite der Liste erstellt wird, d.h. den Seitenfuß. Eine Seite, die zur Gänze für den Listenkopf oder den Listenfuß reserviert ist, erhält keinen Seitenfuß. Wenn für den Listenfuß keine ganze Seite vorgesehen ist, dann wird der Seitenfuß auf der letzten Seite der Liste als vorletzte Leiste erzeugt.

  9. REPORT FOOTING kennzeichnet die Leiste, die nur einmal, und zwar als letzte Leiste der Liste erstellt wird, d.h. den Listenfuß. Der Listenfuß wird als letzte Leiste bei der Ausführung der TERMINATE-Anweisung erzeugt.

Allgemeine Regeln

  1. Regeln für den Listenkopf

    1. Pro Liste darf nur ein Listenkopf definiert werden.

    2. Der Listenkopf kann so beschrieben werden, dass er als einzige Leiste einer Seite gedruckt wird. Die NEXT GROUP-Klausel mit NEXT PAGE-Angabe in der Beschreibung des Listenkopfes stellt sicher, dass neben dem Listenkopf keine weitere Leiste auf dieselbe Seite gedruckt wird (siehe „NEXT GROUP-Klausel").

  2. Regeln für den Seitenkopf und den Seitenfuß

    1. Nur ein Seitenkopf und ein Seitenfuß dürfen pro Liste definiert werden.

    2. Mit folgenden Ausnahmen wird der Seitenkopf als erste Leiste und der Seitenfuß als letzte Leiste einer jeden Seite der Liste gedruckt:

      • Auf der ersten Seite der Liste wird der Listenkopf vor dem Seitenkopf gedruckt, wenn für den Listenkopf alleine keine ganze Seite vorgesehen ist.

      • Auf den Seitenfuß der letzten Seite der Liste folgt der Listenfuß, wenn für ihn allein keine ganze Seite zur Verfügung gestellt wurde.

  3. Regeln für Gruppenköpfe und Gruppenfüße

    1. Zu einer hierarchischen Stufe dürfen nicht mehr als ein Gruppenkopf und ein Gruppenfuß angegeben werden.

    2. Gruppenköpfe und Gruppenfüße werden zu folgenden Zeitpunkten erstellt:

      • Sobald die erste GENERATE-Anweisung bezüglich einer Liste ausgeführt wird, erzeugt das Listenprogramm alle Gruppenköpfe in der Reihenfolge ihrer hierar chischen Ränge (höchster Rang zuerst niedrigster Rang zuletzt), bevor die Postenleiste als direktes Produkt der GENERATE-Anweisung erstellt wird.

      • Sobald das Listenprogramm bei der Ausführung einer der (chronologisch) nächsten GENERATE-Anweisungen einen Gruppenwechsel feststellt, erstellt sie vor der durch die aktuelle GENERATE-Anweisung direkt aufgerufenen Postenleiste die entsprechenden Folgen von Gruppenfüßen und Gruppenköpfen (siehe „GENERATE-Anweisung" und „CONTROL-Klausel").

      • Wenn die Erstellung der Liste durch die Ausführung der TERMINATE-Anweisung abgeschlossen wird, erzeugt das Listenprogramm alle Gruppenfüße in der Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten hierarchischen Rang.

    3. FINAL, datenname-1 oder datenname-2, die in der TYPE-Klausel eines Gruppenkopfes oder Gruppenfußes angegeben sind, müssen in der CONTROL-Klausel der zugehörigen Listenerklärung auftreten.

    4. Ein mit FINAL gekoppelter Gruppenkopf oder Gruppenfuß darf bei der Listenerstellung nur einmal erzeugt werden und zwar als erste (bei Ausführung der ersten GENERATE-Anweisung) bzw. als letzte (bei Ausführung der TERMINATE-Anweisung) Rumpfleiste der Liste.

  4. Regeln für Postenleisten
    Das Listenprogramm erzeugt nur dann eine Postenleiste, wenn diese in einer GENERATE-Anweisung angegeben ist und wenn diese GENERATE-Anweisung ausgeführt wird. Für jede Liste muss mindestens eine Postenleiste definiert werden. Dies gilt auch dann, wenn zur Erzeugung der Liste keine Postenleiste explizit verwendet wird, d.h. die Liste ohne auf Einzelheiten (Posten) einzugehen, im wesentlichen nur summarische Information enthält (siehe „GENERATE-Anweisung").

  5. Regeln für den Listenfuß

    1. Für eine Liste darf nur ein Listenfuß definiert werden. Der Listenfuß wird als letzte Leiste der Liste erzeugt.

    2. Es ist möglich, für den Listenfuß eine ganze Seite zu reservieren. Um dies zu erreichen, muss in der Beschreibung des Listenfußes die erste LINE-Klausel mit
      NEXT PAGE-Angabe angegeben werden (siehe „LINE-Klausel").

  6. Leistenfolge innerhalb einer Liste

    1. Keine Leiste der Liste darf vor dem Listenkopf und hinter dem Listenfuß gedruckt werden.

    2. Die Folge der Kopf- und Fußleisten zu einer Liste sieht schematisch folgendermaßen aus:

      Listenkopf (darf nur einmal erscheinen)
      Seitenkopf
      ...
      Gruppenkopf
      Postenleiste
      Gruppenfuß
      ...
      Seitenfuß
      Listenfuß (darf nur einmal erscheinen)

    3. Die Gruppenköpfe werden stets in der Reihenfolge ihres hierarchischen Ranges unmittelbar hintereinander erzeugt:

      Gruppenkopf mit FINAL (höchstmöglicher Rang, darf nur einmal erscheinen)
      Gruppenkopf mit nächstniedrigem Rang
      ...
      Gruppenkopf mit niedrigstem Rang
    4. Die Gruppenfüße werden stets in der Reihenfolge ihrer hierarchischen Ränge unmittelbar hintereinander erstellt:

      Gruppenfuß mit niedrigstem Rang
      Gruppenfuß mit nächsthöherem Rang
      ...
      Gruppenfuß mit FINAL (höchstmöglicher Rang, darf nur einmal erscheinen)