Die performance-relevanten Phasen einer OLTP-Transaktion sind:
Netzlaufzeit bis zum Server
Warten auf die Annahme der Transaktion durch BCAM
Bearbeitung durch BCAM und Weiterleitung an die TP-Anwendung (z.B. openUTM)
Warten auf Annahme durch openUTM
Bearbeitungszeit der Transaktion, gesteuert durch openUTM mit folgenden Detailphasen:
CPU-Bedarf durch die Anwendung / durch openUTM
(mit Warten auf CPU-Zuteilung)Ein-/Ausgabe-Bearbeitung in der Anwendung / in openUTM
(mit Warten auf das Ende der Ein-/Ausgabe)Warten auf Auftragsannahme durch Datenbank-Tasks
CPU-Bedarf durch Datenbank-Aktivitäten
(mit Warten auf CPU-Zuteilung)Bearbeitung der Ein-/Ausgabe in der Datenbank-Task
Diese Detailphasen können mehrfach auftreten
Senden der Antwort an BCAM
Warten auf die Annahme der Antwort durch BCAM
Bearbeitung durch BCAM
Übergabe der Ausgabedaten für den Netztransfer
Netzlaufzeit bis zum Client
Nur die Phasen 3 - 9 können mit BS2000-Mitteln (im Wesentlichen mit openSM2, siehe Handbuch "openSM2" [18]) messtechnisch erfasst werden.
Für die Phase 2 liefert BCAM einen Indikator über mögliche zeitliche Verzögerungen. openSM2 stellt im Messprogramm BCAM-Connection die von BCAM erfassten Zeiten grafisch dar:
Bild 15: BCAM-Zeiten
Folgende Zeiten entsprechen sich:
INPROC: Phasen 3 und 4
INWAIT: Phase 4
REACT: Phasen 5 - 7
OUTPROC: Phasen 8 und 9