Definition | #include <time.h> time_t mktime(struct tm *timeptr); |
Beschreibung | Die Funktionen Die beiden Funktionen unterscheiden sich lediglich durch den Bereich darstellbarer Daten:
Die struct tm { int tm_sec; /* Sekunden [0, 61] */ int tm_min; /* Minuten [0, 59] */ int tm_hour; /* Stunde [0, 23] */ int tm_mday; /* Monatstag [1, 31] */ int tm_mon; /* Monat [0, 11] */ int tm_year; /* Jahre seit 1900 */ int tm_wday; /* Tage seit Sonntag [0, 6] */ int tm_yday; /* Tage seit 1. Januar [0, 365] */ int tm_isdst; /* Schalter für Sommerzeit */ }; Neben der Berechnung der Kalenderzeit normalisiert Die Originalwerte der Komponenten können größer oder kleiner als die angegebenen Bereiche sein. Beispielsweise zeigt der Wert -1 für Ist Die lokale Zeitzoneninformationen werden so gesetzt als wenn BS2000 |
Returnwert | Anzahl der Sekunden bei Erfolg.
wenn die Kalenderzeit nicht dargestellt werden kann. Außerdem wird BS2000 Bei Ortszeiten vor dem 1. Januar 1970 00.00.00 die Anzahl der Sekunden, die bis dahin vergangen sind (negativer Wert). (Ende) |
Beispiel | Welcher Wochentag war der 4. Juli 2001? #include <stdio.h> #include <time.h> struct tm time_str char daybuf[20] int main (void) { time_str.tm_year = 2001 - 1900; time_str.tm_mon = 7 - 1; time_str.tm_mday = 4; time_str.tm_hour = 0; time_str.tm_min = 0; time_str.tm_sec = 1; time_str.tm_isdst = -1; if (mktime ( &time_str) == -1) (void) puts (" -unknown-“); else { (void) strftime (daybuf, sizeof (daybuf), "%A", &time_str); } return 0; } |
Hinweis | Da bei Erfolg auch -1 zurückgeliefert werden kann, sollte eine Anwendung zur Überprüfung von Fehlersituationen errno auf 0 setzen, bevor die Funktion aufgerufen wird. |
Siehe auch |
|