Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenstrukturen

&pagelevel(4)&pagelevel

Sicherstellungsbereich (Save Area)

Das aufrufende Programm liefert in Register 13 die Adresse eines Sicherstellungsbereiches, in dem das aufgerufene Programm die aktuellen Registerstände ablegen kann. Das aufgerufene Programm legt einen neuen Sicherstellungsbereich an und verkettet die beiden Sicherstellungsbereiche.
Der Sicherstellungsbereich ist folgendermaßen aufgebaut:

Byte

Inhalt

1-4

1. Byte:

1. Bit: Aktivitätsbit (1: Programm aktiv, 0: Programm inaktiv)
2.-8. Bit: reserviert

2. Byte: Version = X' 01'
3. und 4. Byte: X' FEFF'

5-8

enthält die Anfangsadresse des Sicherstellungsbereiches des aufrufenden Programms.
Im ersten aufrufenden Programm ist der Inhalt dieses Feldes -1.

9-12

enthält ggf. die Anfangsadresse des nächsten Sicherstellungsbereiches.

13-16

Inhalt von Register 14

17-20

Inhalt von Register 15

21-24

Inhalt von Register 0

25-28

Inhalt von Register 1

29-32

Inhalt von Register 2

.
.           


69-72

Inhalt von Register 12

73-76

reserviert für FOR1

77-80

Adresse der PCD

81-84

Adresse der EHL (Event Handler List): Ist keine EHL definiert, enthält das Feld den Wert -1.

85-128

reserviert

Prosys Common Data Area (PCD)

Die PCD ist ein allgemeiner Datenbereich, der von allen Programmiersprachen verwendet wird. Der erste Teil enthält die von ILCS verwendeten Datenbereiche, u.a. auch das Feld „Programmmaske“, das mit dem Wert X’0C’ vorbelegt ist. Der zweite Teil der PCD enthält die jeweils 128 Byte großen Programmiersprachen-Bereiche, die den Laufzeitsystemen der verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen.