Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Ein- und Ausgabe

&pagelevel(3)&pagelevel

Der EDT bekommt seine Eingaben

  • primär über den Bildschirm

  • von der Systemdatei SYSDTA

  • von einer SAM- oder ISAM-Datei

  • von einem Bibliothekselement

  • von einer POSIX-Datei

  • von einer anderen Arbeitsdatei des EDT (@DO-Prozedur)

Der EDT unterscheidet bei den Eingaben zwischen Daten (Texten) und Anweisungen.

Ob der EDT von der Datensichtstation oder von SYSDTA liest, hängt zum einen von der Systemumgebung (Dialog- oder Stapelbetrieb), zum anderen vom Arbeitsmodus des EDT (F-Modus oder L-Modus) ab (siehe Kapitel „Arbeitsmodi des EDT“). Die Arbeitsmodi lassen sich ihrerseits durch Auftragsschalter (siehe Abschnitt „Auftragsschalter“) und durch Anweisungen (@EDIT-Anweisung) einstellen.

Die übrigen Eingabequellen müssen explizit in einer Anweisung vereinbart werden (siehe die Anweisungen @OPEN, @COPY, @READ, @GET, @XOPEN, @XCOPY, @INPUT, @DO).

Der EDT gibt den Inhalt der Arbeitsdateien aus

  • primär auf den Bildschirm

  • in die Systemdatei SYSOUT

  • in eine SAM- oder ISAM-Datei

  • in ein Bibliothekselement

  • in eine POSIX-Datei

  • in die Systemdatei SYSLST

Ob der EDT auf die Datensichtstation oder nach SYSOUT schreibt, hängt zum einen von der Systemumgebung (Dialog- oder Stapelbetrieb), zum anderen vom Arbeitsmodus des EDT (F-Modus oder L-Modus) ab. Die Arbeitsmodi lassen sich ihrerseits durch Auftragsschalter (siehe Abschnitt „Auftragsschalter“) und durch Anweisungen (@EDIT-Anweisung) einstellen.

Die übrigen Ausgabeziele werden direkt oder indirekt über Anweisungen vereinbart (siehe die Anweisungen @CLOSE, @WRITE, @SAVE, @COPY, @XCLOSE, @XWRITE, @PRINT, @LIST).

Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Dateibearbeitung“.