Dieses Format der @ON-Anweisung bewirkt, dass alle mit der angegebenen Satzmarkierung markierten Sätze der zu durchsuchenden Zeilenbereiche in die angegebene Arbeitsdatei kopiert werden.
Operation | Operanden | F-Modus, L-Modus |
@ON | lines[,...] [:cols[:]] FIND [ALL] [F] [R] [NOT] MARK m [COPY [TO] ] (procnr) [KEEP] [OLD] |
lines cols | Einer oder mehrere Zeilenbereiche, in denen gesucht werden soll. Die Spezifikation des Spaltenbereiches ist zulässig, aber ohne Bedeutung, |
ALL | Die Angabe ist zulässig, aber ohne Bedeutung, da ein Satz nur einmal |
F | Es wird nur der erste Treffersatz jedes angegebenen Zeilenbereiches mit |
R | Die Angabe ist ohne Bedeutung, da die Suchrichtung bei Markierungen |
NOT | Wird Es ist mit diesem Format nicht möglich, Sätze zu kopieren, die gar keine |
m procnr | Nummer der Satzmarkierung ( Nummer der Arbeitsdatei ( Eine aktive oder die aktuelle Arbeitsdatei darf nicht angegeben werden. Ist |
KEEP | Die Zeilennummern der Treffersätze werden beim Kopieren beibehalten. |
OLD | Der Inhalt der Ziel-Arbeitsdatei wird vor dem Kopieren nicht gelöscht. |
Ist die angegebene Arbeitsdatei leer oder wurde sie vollständig gelöscht und hat sie den Zeichensatz *NONE
, dann erhält sie beim Kopieren den Zeichensatz der aktuellen Arbeitsdatei.
Hat die angegebene Arbeitsdatei einen Zeichensatz, dann werden die zu kopierenden Zeilen in den Zeichensatz dieser Arbeitsdatei konvertiert. Werden dabei Zeichen gefunden, die im Zeichensatz der Arbeitsdatei nicht darstellbar sind, werden diese durch ein Ersatzzeichen ersetzt, sofern ein solches spezifiziert ist (siehe @PAR SUBSTITUTION-CHARACTER), andernfalls wird die @ON-Anweisung abgewiesen und die Fehlermeldung EDT5453
ausgegeben.
Die Satzmarkierungen werden beim Kopieren in die Ziel-Arbeitsdatei nicht übernommen.
Wird die Anweisung mit [K2] unterbrochen und der EDT-Lauf mit /INFORM-PROGRAM
fortgesetzt, so wird die Bearbeitung der Anweisung abgebrochen und die Meldung EDT5501
ausgegeben.
Beispiel
Der Zeilenbereich 1 bis 5 soll auf die Satzmarkierung 2 überprüft und die Treffersätze unter Beibehaltung der Zeilennummer in die Arbeitsdatei 3 kopiert werden. Anschließend soll in die Arbeitsdatei 3 verzweigt werden.