Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

@TABS (Format 1) - Hardwaretabulatoren definieren und ausgeben

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit dem Format 1 der @TABS-Anweisung können für das Positionieren mit dem Hardwaretabulator Tabulatorpositionen definiert und ihre aktuellen Werte ausgegeben werden. Der Hardwaretabulator wirkt nur im F-Modus.

Die Einstellungen des Hardware- und Softwaretabulators werden getrennt gespeichert. Es kann allerdings nur einer der beiden Tabulatoren aktiv sein. Wird der Hardwaretabulator aktiviert, wird daher automatisch ein evtl. aktiver Softwaretabulator deaktiviert.

Operation

Operanden

F-Modus, L-Modus

@TABS

{ [col [,...] ] [ { ON | OFF} ]
 | VALUES }

col

Gibt, durch Komma voneinander getrennt, eine oder mehrere
Tabulatorpositionen für das Positionieren mit dem Hardwaretabulator an. Die Anzahl
der möglichen Tabulatorpositionen ist durch die Länge einer Anweisung
und möglicherweise durch die Hardware beschränkt. Der EDT positioniert
auf die Tabulatorpositionen in der angegebenen Reihenfolge. Sind die
Tabulatorpositionen nicht aufsteigend geordnet, wird die @TABS-Anweisung
nicht ausgeführt und die Fehlermeldung EDT4940 ausgegeben.

Werden die Tabulatorpositionen so definiert, das für die Darstellung eines
Bildschirms mehr Felder pro Zeile benötigt werden, als an der jeweiligen
Datensichtstation erlaubt sind, wird die @TABS-Anweisung mit der
Fehlermeldung EDT5463 abgewiesen (an den Datensichtstationen 975x sind
beispielsweise nur 64 Felder pro Zeile erlaubt).

Ist col nicht angegeben, dann bleiben die aktuellen Werte der
Tabulatorpositionen des Hardwaretabulators unverändert.

ON

Die Funktion des Hardwaretabulators wird aktiviert (Standardwert).

Werden durch die aktuelle oder eine vorhergehende Anweisung
Tabulatorpositionen definiert, dann kann durch die Eingabe von [TAR] die Schreibmarke
zur nächsten definierten Tabulatorposition rechts von der aktuellen
Position der Schreibmarke positioniert werden. Dies entspricht der
Vorwärts-Strategie bei der Auswertung von Softwaretabulatoren.

Sind keine Tabulatorpositionen definiert, dann wird die @TABS-Anweisung
mit der Fehlermeldung EDT4941 abgewiesen.

OFF

Die Funktion des Hardwaretabulators wird ausgeschaltet. Die definierten
Tabulatorpositionen bleiben erhalten und können mit der Anweisung
@TABS ON wieder aktiviert werden.

VALUES

Die aktuellen Tabulatorpositionen des Hardwaretabulators werden
ausgegeben. Ist keine Tabulatorposition definiert, erfolgt keine Ausgabe.

Die auszugebenden Tabulatorpositionen sind fünfstellig. Pro Ausgabezeile
werden bis zu 11 Tabulatorpositionen ausgegeben und danach erfolgt ein
Umbruch.

Die Ausgabe erfolgt im Dialogbetrieb nach SYSOUT und im Stapelbetrieb
nach SYSLST.

Beim Start des EDT ist der Hardwaretabulator ausgeschaltet.

Im EDIT-LONG-Modus kann mit dem Hardwaretabulator nur auf diejenigen Tabulatorpositionen
positioniert werden, deren Werte kleiner als die Bildschirmbreite sind. Tabulatorpositionen,
deren Werte größer als die Bildschirmbreite sind, werden ignoriert.
Ist der Hardwaretabulator aktiviert und ist mit der Anweisung @SCALE ON im F-Modus die
Anzeige des Spaltenzählers eingeschaltet, dann wird eine weitere Bildschirmzeile ausgegeben,
in der die aktuellen Tabulatorpositionen mit 'I' angezeigt werden. Die Anzeige
erfolgt nicht im EDIT-LONG-Modus.
Ist der Hardwaretabulator aktiviert, kann nur innerhalb der Tabulatorpositionen mit [EFG]
und [AFG] ein- bzw. ausgefügt werden, da der Hardwaretabulator über Felder der Datensichtstation
realisiert ist.

Beispiel

Als Tabulatorpositionen für den Hardwaretabulator werden die Werte 10,16 und 40 definiert.

Durch die Eingabe von [TAB] an der Datensichtstation wird auf die Tabulatorpositionen 10,16 und 40 positioniert.