Für die formale Darstellung der Anweisungen werden folgende Metasyntax und typografische Darstellungsmittel verwendet.
Formale | Erläuterung | Beispiele |
GROSSBUCHSTABEN | Großbuchstaben und Sonderzeichen bezeichnen Konstanten oder Schlüsselwörter, die der Benutzer in dieser Form eingeben muss. | UPDATE, |
GROSSBUCHSTABEN | Halbfette Großbuchstaben kennzeichnen die Kurzform der Schlüsselwörter. Zulässig sind alle Eingaben zwischen Kurzform und Langform. | @LOWER |
kleinbuchstaben | Kleinbuchstaben bezeichnen variable Operanden, die der Benutzer bei der Eingabe durch aktuelle Werte ersetzen muss. | @GOTO line |
{} und | | Geschweifte Klammern schließen Alternativen ein, d.h. eine der Angaben muss ausgewählt werden. | trennt Alternativen innerhalb der Klammern. | @LOWER {ON | OFF} Einzugeben ist: |
. . | . . bezeichnet Alternativen, die nicht einzelnen aufgeführt sind, sondern aus einem fortlaufenden Bereich auszuwählen sind. | 1. .22 |
[ ] und | | Angaben in eckigen Klammern sind optional; sie können wahlweise angegeben werden. | |
[,...] | Diese Konstruktion mit 3 Punkten bedeutet eine mögliche Wiederholung der davor stehenden syntaktischen Einheit, wobei als Trennzeichen zwischen den Wiederholungen ein Komma anzugeben ist. |
|
Unterstreichung | Wert innerhalb von weglassbaren Alternativen, der bei Weglassung vom EDT benutzt wird. Ist in einem solchen Fall keine der Alternativen als Standardwert gekennzeichnet, ist der ausführlichen Operandenbeschreibung zu entnehmen, was dann gilt. | @LOWER { ON | OFF} Die Eingaben @LOWER und |