Eine ISAM-Datei kann mit der alten Anweisung @GET in die aktuelle Arbeitsdatei zur Bearbeitung eingelesen werden. Nach dem Einlesen ist die Datei wieder geschlossen.
Eine impliziter lokaler @FILE-Eintrag wird angelegt, der in einer nachfolgenden @SAVE-Anweisung verwendet werden kann.
Eine Übernahme des ISAM-Schlüssels als Zeilennummer erfolgt normalerweise nicht, kann aber durch den Operanden NORESEQ
veranlasst werden.
Eine Übernahme des ISAM-Schlüssels in den Datenbereich ist mit @GET nicht möglich, hierzu müssen der Dateiname, der feste Dateikettungsname EDTSAM
und die Zugriffsmethode ISAM in der Task File Table
abgelegt werden und die Anweisung @READ '/'
verwendet werden. Die Angabe des Dateinamens in der @READ-Anweisung ist hier nicht möglich.
Soll eine ISAM-Datei mit Nicht-Standard-Schlüsselposition ( !=
5 bei variabler Satzlänge oder !=
1 bei fester Satzlänge), mit einer Schlüssellänge, die größer ist, als im Standard definiert, mit nichtnumerischen Schlüsseln oder mit mehrfach auftretenden Schlüsselwerten eingelesen werden, muss der ISAM-Schlüssel in den Datenbereich übernommen werden.
Hierzu müssen die abweichenden Dateiattribute zusammen mit dem Dateinamen, dem festen Dateikettungsnamen EDTSAM
und der Zugriffsmethode ISAM in der Task File Table
abgelegt werden. Danach wird die Datei mit der Anweisung @READ '/'
eingelesen.