Die wesentliche Neuerung des EDT V17.0A gegenüber den Vorgängerversionen ist die Unterstützung der Bearbeitung von in Unicode codierten Dateien. Die beiden folgenden Ziele waren dabei gleichberechtigt zu berücksichtigen:
Dem Anwender, der in Unicode codierte Dateien bearbeiten will, soll eine komfortable Unterstützung geboten werden. Dazu zählt u.a. die Möglichkeit unterschiedlich codierte Dateien in verschiedenen Arbeitsdateien des EDT gleichzeitig zu bearbeiten sowie die Aufhebung der Begrenzung der Satzlänge (bisher 256 Zeichen).
Dem Anwender, der seine alten, in 7-Bit- oder 8-Bit-Zeichensätzen codierten Dateien wie bisher bearbeiten will, sollen zu EDT V16.6B kompatible Funktionen und Schnittstellen angeboten werden. Das betrifft insbesondere den Ablauf von EDT-Prozeduren und die Unterprogramm-Schnittstellen.
Die Vergrößerung der erlaubten Satzlänge und die interne Verwendung einer Unicode-Darstellung in den Arbeitsdateien hat zur Konsequenz, dass alle Schnittstellen, an denen der Anwender bisher direkten Zugriff auf die internen Daten des EDT hatte, nicht kompatibel bleiben können. Dies trifft auf die alte L-Modus Unterprogramm-Schnittstelle, auf die bisherige @RUN-Schnittstelle und auf den Locate-Mode der IEDTGLE-Schnittstelle zu. Diese Schnittstellen können daher nicht mehr verwendet werden, wenn man die neuen Funktionen nutzen will.
Trotzdem sollen Programme, die die Unterprogramm-Schnittstellen des EDT lediglich dazu benutzen, ihren Anwendern ein Editieren von Dateien ohne Verlassen des Programms zu erlauben, möglichst ohne Änderungen auch mit in Unicode codierten Dateien arbeiten können.
Dies wird dadurch erreicht, dass der EDT V17.0A in zwei Modi betrieben werden kann:
Im Unicode-Modus, der für die Bearbeitung von Unicode-Dateien erweitert wurde, aber einige wenige Inkompatibilitäten, insbesondere an der Unterprogramm-Schnittstelle aufweist.
Im Kompatibilitäts-Modus, der die volle Funktionalität des EDT V16.6B bietet, aber weder die Bearbeitung von Unicode-Dateien erlaubt, noch die vergrößerte Satzlänge oder das lokale Einstellen von Zeichensätzen unterstütz
Weitere Informationen zu den Betriebsmodi und über ihr Zusammenspiel finden Sie in Kapitel 11.