Die Kurzanweisung A
kopiert oder verschiebt Datensätze, deren Zeilennummern mit C
, M
oder R
im Kopierpuffer aufgesammelt wurden, hinter (after) die angegebene Zeile. Wurde der Kopierpuffer mit den Kurzanweisungen C
oder M
gefüllt, wird er anschließend gelöscht.
Kurzanweisung | Taste |
A | [DUE] oder [F2] |
Im Folgenden wird der Einfachheit halber immer von Kopieren gesprochen, auch wenn die Zeilen nach dem Kopieren gelöscht, d.h. verschoben werden.
Ist der Kopierpuffer leer, wird die Anweisung mit der Meldung EDT5376
abgewiesen.
Beim Ein- oder Anfügen der kopierten Zeilen vergibt der EDT die Zeilennummern nach dem Verfahren „Einfügen zwischen zwei Zeilen“ (siehe Abschnitt „Zeilennummernvergabe“). Ist ein Einfügen nicht möglich, unterbleibt der Kopiervorgang, der Kopierpuffer wird nicht gelöscht und die Meldung EDT5365
wird ausgegeben.
Ist die aktuelle Arbeitsdatei leer und hat sie den Zeichensatz *NONE
, dann erhält sie beim Kopieren den Zeichensatz der Quell-Arbeitsdatei der ersten zu kopierenden Zeile.
Hat die aktuelle Arbeitsdatei einen Zeichensatz, dann werden die zu kopierenden Zeilen in den Zeichensatz der aktuellen Arbeitsdatei konvertiert.
Werden dabei Zeichen gefunden, die im Zeichensatz der Arbeitsdatei nicht darstellbar sind, werden diese durch ein Ersatzzeichen ersetzt, sofern ein solches spezifiziert ist (siehe @PAR SUBSTITUTION-CHARACTER). Andernfalls wird die Kurzanweisung abgewiesen und die Fehlermeldung EDT5453
ausgegeben.
Hinweis
Die Kurzanweisung A
wird erst nach Abarbeitung von C
-, M
- und R
-Anweisungen ausgeführt, so dass in einem Arbeitsfenster in einem Dialogschritt der Zielort auch vor den zu kopierenden Zeilen angegeben werden kann.
Beispiel
Die Zeile 2.00 soll hinter die Zeile 3.00 kopiert werden.
Die Zeile 2.00 wurde als neue Zeile 3.10 hinter Zeile 3.00 kopiert.