Mit S wird das Arbeitsfenster in zwei Schritten zu der gewünschten Zeilen- und Spaltenposition verschoben.
Im ersten Schritt, d.h. nach Übertragung der Kurzanweisung S
mit [DUE] ([F2] wirkt bei S
wie [DUE]), wird die angegebene Zeile auf überschreibbar gestellt und in die zweite Zeile des Arbeitsfensters positioniert. In der ersten Zeile des Arbeitsfensters wird ein Spaltenzähler ausgegeben.
Im zweiten Schritt wird die Zeile unterhalb des Spaltenzählers benutzt, um zur gewünschten Spalte zu positionieren. Dazu sind bis vor die gewünschte Spaltenposition Leerzeichen einzugeben und die Eingabe zu übertragen. Dann positioniert der EDT
die vorher bei S angegebene Zeile in die erste Zeile des Arbeitsfensters und
das Arbeitsfenster auf die erste Spalte ungleich Leerzeichen in dieser Zeile.
Kurzanweisung | Taste |
S | [DUE] oder [F2] |
Die Kurzanweisung S
wird ignoriert, wenn sie in einer nicht (mehr) vorhandenen Zeile eingegeben wird. Die Kurzanweisung S
ist im EDIT-LONG
-Modus nicht zulässig.
Wird die Zeile im zweiten Schritt nicht verändert, erfolgt keine Spaltenpositionierung. Leerzeichen und evtl. andere eingegebene Zeichen ändern den ursprünglichen Zeileninhalt nicht. Soll innerhalb eines Leerzeichenbereiches positioniert werden, muss an die entsprechende Stelle ein Zeichen ungleich dem Leerzeichen eingegeben werden.
Überschreibt der Benutzer den gesamten Text einer mit S
gekennzeichneten Zeile mit Leerzeichen, dann positioniert der EDT das Arbeitsfenster auf die erste nicht mehr am Bildschirm sichtbare Spalte.
Im zweiten Schritt der Bearbeitung (Positionieren auf die gewünschte Spalte) können zusätzlich beliebige weitere (miteinander kombinierbare) Kurzanweisungen eingegeben werden. Dabei wird die Positionierung vor der Bearbeitung der anderen Kurzanweisungen ausgeführt. Das hat insbesondere Auswirkungen auf die Kurzanweisung O
, die nach den Regeln ausgeführt wird, die für eine nach rechts verschobene Spaltenposition gelten.
Beispiel
Das Arbeitsfenster soll auf Zeile 4.00
und die Spalte mit der Warenbezeichnung positioniert werden. Im ersten Schritt wird daher S
in Zeile 4.00
angegeben.
Zeile 4.00
wurde überschreibbar gestellt. In dieser Zeile werden bis zur gewünschten Spaltenposition Leerzeichen eingegeben.
Nach Übertragung hat der EDT das Arbeitsfenster auf Zeile 4
.00
und Spalte 18 positioniert.
Hinweis
Das Positionieren auf Zeile und Spalte ist mit der Anweisung @SETF auch in einem Dialogschritt möglich. Allerdings muss dann die Spaltenposition als Zahl eingegeben werden.