Das Einfügen von Zeilen beginnt bei der in der Anweisung als Operand angegebenen Zeilennummer. Die Zeilennummern der weiteren einzufügenden Zeilen ergeben sich durch Addieren der in der Anweisung evtl. als Operand angegebenen Schrittweite zu der Zeilennummer der jeweils zuletzt eingefügten Zeile.
Ist in der Anweisung keine Schrittweite angegeben, so wird diese implizit durch die angegebene Zeilennummer (siehe Abschnitt „Implizite Schrittweitenvergabe“) festgelegt, wie bei der impliziten Festlegung der aktuellen Schrittweite durch die aktuelle Zeilennummer. Bereits in der Zielarbeitsdatei existierende Zeilen mit gleichen Zeilennummern werden überschrieben.
Die neue aktuelle Zeilennummer ergibt sich aus der Zeilennummer der letzten Zeile plus der aktuellen Schrittweite, falls sich die Zeilennummer der letzten Zeile der Arbeitsdatei geändert hat, ansonsten bleibt sie unverändert.
Der folgenden Tabelle kann entnommen werden, bei welcher EDT-Anweisung dieses Verfahren angewendet wird (bei einigen dieser EDT-Anweisungen kommen bei einem anderen Format oder anderen Operanden auch noch andere Verfahren zur Anwendung).
Anweisung | Bemerkungen zu den Operanden | Allgemeine Bemerkungen |
@COMPARE | ohne Angabe des Operanden | |
@COPY | mit Zielangabe | |
@FSTAT | mit Zielangabe | |
@GETJV | mit Ausgabe in eine Zeile | Es wird nur eine Zeile erzeugt. |
@GETVAR | mit Ausgabe in eine Zeile | Es wird nur eine Zeile erzeugt. |
@MOVE | mit Zielangabe | |
@SHOW | mit Zielangabe | |
@STAJV | mit Zielangabe | |
@STATUS | mit Zielangabe | |
@SYSTEM | mit Zielangabe |