Mit diesem Format der @IF-Anweisung kann in EDT-Prozeduren geprüft werden, ob der EDT bei der letzten Ausführung von @ON einen Treffer festgestellt hat bzw. ob die aktuelle Arbeitsdatei leer ist. Abhängig davon wird eine angegebene Zeichenfolge als Eingabe abgearbeitet oder nicht.
| Operation | Operanden | L-Modus | 
| @IF | {.TRUE. [rel col] | .FALSE. | .EMPTY. }:[text] | |
| .TRUE. | Es wird verzweigt, wenn bei der letzten Ausführung von @ON in der  Wurden  | ||||||||||||||
| rel | Bestimmt die Vergleichsoperation für die Spaltennummern (siehe oben): 
 | ||||||||||||||
| col | Spaltennummer, mit der die Nummer der Spalte verglichen wird, in der bei  | ||||||||||||||
| .FALSE. | Es wird verzweigt, wenn bei der letzten Ausführung von @ON in der  | ||||||||||||||
| .EMPTY. | Es wird verzweigt, wenn die aktuelle Arbeitsdatei leer ist. Eine Arbeitsdatei  | ||||||||||||||
| text | EDT-Anweisung oder Datenzeile. Falls die Bedingung erfüllt ist, wird die  Der Operand  Wird  | 
Aus Kompatibilitätsgründen wird die früher mögliche Angabe von GOTO oder RETURN ohne Doppelpunkt weiter unterstützt.
Hinweis
Die Verwendung von @IF mit @RETURN als Anweisung außerhalb von Prozeduren führt möglicherweise zur Beendigung des EDT (siehe @RETURN-Anweisung).
Beispiel 1
5. @PRINT 1.0000 WER 2.0000 WILL 3.0000 HIER 4.0000 MITMACHEN 5. @PROC 8 1. @ @ON ! FIND 'I' 2. @ @IF .FALSE. : @GOTO 4 --------------------------------------- (1) 3. @ @CREATE !: '*'*20 4. @ @CONTINUE 5. @END 5. @DO 8,!=%,$ --------------------------------------------------- (2) 5. @PRINT 1.0000 WER 2.0000 ******************** 3.0000 ******************** 4.0000 ******************** 5.
| (1) | In der Arbeitsdatei 8 werden die Zeilennummern über den Schleifenzähler  ! angesprochen. Sollte in einer der damit angesprochenen Zeilen der BuchstabeInicht enthalten sein, bleibt diese Zeile unverändert. Im anderen Fall soll der Zeileninhalt durch 20 Sternchen ersetzt werden. | 
| (2) | Die Arbeitsdatei 8 wird ausgeführt. Dabei sollen alle Zeilen der Hauptdatei nacheinander durch den Schleifenzähler !angesprochen werden. | 
Beispiel 2
5. @PRINT 1.0000 WER 2.0000 WILL 3.0000 HIER 4.0000 MITMACHEN? 5. @PROC 9 1. @ @ON ! FIND 'ER' 2. @ @IF .TRUE. = 3 : @GOTO 4 3. @ @GOTO 5 ----------------------------------------------------- (1) 4. @ @SUFFIX ! WITH ' DENN UNBEDINGT' 5. @ @CONTINUE 6. @END 5. @DO 9,!=%,$ --------------------------------------------------- (2) 5. @PRINT 1.0000 WER 2.0000 WILL 3.0000 HIER DENN UNBEDINGT 4.0000 MITMACHEN? 5.
| (1) | In der Prozedur in Arbeitsdatei 9 werden die Zeilennummern über den Schleifenzähler !angesprochen. Sollte in einer der damit angesprochenen Zeilen in den Spalten 3 bis 4 die ZeichenfolgeERstehen, ist ihr die ZeichenfolgeDENN UNBEDINGTanzuhängen. Im anderen Fall bleibt die Zeile unverändert. | 
| (2) | Die Prozedur von Arbeitsdatei 9 wird ausgeführt. Dabei werden alle Zeilen der Hauptdatei nacheinander durch den Schleifenzähler !angesprochen. |