HSMS (Hierarchisches Speicher Management System – Hierarchical Storage Management System) ist ein Softwareprodukt
zur Organisation von Datensicherung und Archivierung
zur Nutzungsoptimierung von externen Schnellspeichern in einem BS2000-System
zum Datentransfer
- zum Versions-Backup
HSMS unterscheidet die drei Speicherebenen S0, S1 und S2, die unter diesem Kürzel auch in HSMS-Anweisungen und BS2000-Kommandos angesprochen werden.
Übersicht über die HSMS-Speicherebenen:
Speicherebene | HSMS-Nutzung | Datenträger | Zugriff | Zugriffszeit |
S0 Verarbeitungsebene | Archivverwaltung | Platten | online | sehr kurz |
S1 Hintergrundebene | Langzeitarchivierung, Datensicherung,Versions-Backup und Verdrängung | Platten | online | kurz |
S2 Archivebene | Langzeitarchivierung, Datensicherung,Versions-Backup und Verdrängung | Magnetbandkassetten | online | lang |
Der Einsatz vom HSMS steht auf ihrer Anlage unmittelbar bevor.
Im Folgenden sind die Auswirkungen der Nutzungsoptimierung durch die sog. Verdrängung (Migration) ausführlich dargestellt, weil davon auch alle Nicht-HSMS-Benutzer betroffen sein werden.
Weitergehende Informationen zur Datensicherung, Archivierung und zum Datentransfer finden Sie im Handbuch „HSMS Band 1: Funktionen, Verwaltung und Installation“.