Bei einer Vollsicherung werden alle angegebenen Dateien in vollem Umfang gesichert, unabhängig davon, ob sie sich seit der letzten Sicherung geändert haben oder nicht.
Bei einer Datensicherung durch einen HSMS-Verwalter werden die Daten von online-migrierten Dateien mitgesichert, wenn das Sicherungsverfahren entsprechend eingestellt wurde. Dabei werden die Katalogeinträge aus dem Katalog und die Daten von der Migrationsebene übernommen. Weiterhin ist es aber möglich, von migrierten Dateien nur die Katalogeinträge zu sichern.
Für Dateien auf Net-Storage-Volumes vom Typ NETSTOR kann ebenfalls gewählt werden, ob die gesamte Datei (Voreinstellung) oder nur der Katalogeintrag gesichert werden soll (Operand SAVE-OPTIONS= *PAR(SAVE-NET-STOR-DATA=*YES/NO)). Dagegen werden Dateien, die auf Net-Storage-Volumes vom Typ NETVOL liegen, stets komplett gesichert, unabhängig von der Angabe im Operanden SAVE-NET-STOR-DATA.
Bei einer Differenzsicherung werden nicht alle angegebenen Dateien gesichert. Wenn HSMS feststellt, dass der aktuelle Inhalt der Datei bereits im betreffenden Archiv enthalten ist, wird der Inhalt der Datei nicht gesichert. Die Datei wird allerdings als Cataloged-Not-Saved (CNS) im Archivverzeichnis vermerkt.
Es werden also nur Dateien gesichert, deren Inhalt sich seit der letzten Sicherung geändert hat oder die neu angelegt wurden. Dadurch wird der Zeitaufwand und der Speicherplatzbedarf für eine Systemsicherung erheblich vermindert. HSMS führt die Differenzsicherung standardmäßig durch. Node-Files auf Net-Storage werden – auch im Rahmen von Differenzsicherungen – stets voll gesichert.
Wenn eine Datei als Cataloged-Not-Saved (CNS) im Archivverzeichnis eingetragen ist, wird die Schutzfrist der letzten Vollsicherung dieser Datei überprüft. Wenn das Freigabedatum der letzten Vollsicherung älter als das Freigabedatum der aktuellen Differenzsicherung ist, wird die Schutzfrist der letzten Vollsicherung aktualisiert. Dadurch erhält die letzte Vollsicherung dasselbe Freigabedatum wie die aktuelle Differenzsicherung, d.h. die Vollsicherung verfällt nicht vor den zugehörigen Differenzsicherungen. Folglich kann die Vollsicherung nicht vor allen zugehörigen Differenzsicherungen gelöscht werden, es sei denn, der Benutzer erzwingt das Löschen mit der Angabe FORCE-DELETE in der MODIFY-ARCHIVE-Anweisung.
Falls bei der letzten Vollsicherung nur die Katalogeinträge der migrierten Dateien gesichert wurden (SAVE-DATA=*STD/*S0)), ist dafür Sorge zu tragen, dass auch die Daten der migrierten Dateien gesichert werden (SAVE-DATA=*S1-S0/*S2-S1-S0), damit bei Crash der Migrationsebene die Daten wieder hergestellt werden können. Details zur Behebung von S1-/S2-Crashes siehe Abschnitt „RESTORE von verdrängten Dateien“.
Vollsicherung offline erstellen
Eine Vollsicherung kann entweder von der Speicherebene S0 durchgeführt werden (FROM=*S0), von früheren Sicherungen in einem Archiv (FROM=*ONLY-LATEST-BACKUPS) oder von beidem (FROM=*LATEST-BACKUPS-OR-S0).
Bei einer Sicherung mit FROM=*LATEST-BACKUPS-OR-S0 werden alle Dateien, die derzeit im zugehörigen Archiv gesichert sind, von ihrer Kopie in der Sicherungsdatei gesichert und nicht durch Lesen der Inhalte von der Speicherebene S0. Dadurch wird auf der Speicherebene S0 für eine Vollsicherung die gleiche Zugriffszeit benötigt wie für eine Differenzsicherung: Zuerst werden alle geänderten Dateien von der Speicherebene S0 gesichert. Nachdem dieser Vorgang beendet ist, ist die Speicherebene S0 wieder verfügbar. Anschließend wird die Sicherung mit dem Kopieren von Band zu Band fortgesetzt.
Bei einer Vollsicherung mit FROM=*ONLY-LATEST-BACKUPS wird die komplette Sicherung offline durchgeführt. Es sind keine vorbereitenden online-Schritte auf der Speicherebene S0 nötig, weil die letzte Differenzsicherung als Bezug genommen wird. Alle Dateien, die in dieser Differenzsicherung eingetragen sind (vollständig oder als CNS), werden von ihrer letzten Sicherung gesichert und in einer einzigen neuen Vollsicherung zusammengefasst. Wenn aber in dieser letzten Differenzsicherung Dateien enthalten sind, die nur partiell gesichert wurden (Teilsicherung), dann werden sie übersprungen, weil sie nicht offline rekonstruiert werden können.
Die Vollsicherung von migrierten Dateien mit FROM=*ONLY-LATEST-BACKUPS ist nicht erlaubt. Migrierte Dateien, die bei der letzten Sicherung als MIGF gekennzeichnet wurden, bleiben auch als MIGF bei einer reinen offline-Vollsicherung stehen.
Um eine komplette offline-Sicherung garantieren zu können, die die Speicherebenen S0, S1 uns S2 einschließt, muss der vorhergehende letzte Sicherungslauf mit der Angabe SAVE-DATA=*S2-S1-S0 gestartet und ohne Teilsicherung durchgeführt worden sein.
Besonderheiten
Eine Vollsicherung mit dem Operanden LATEST-BACKUPS-OR-S0 läuft genauso wie jede andere Vollsicherung ab, außer der Behandlung der Metadaten (Katalogeintrag) von nicht geänderten Dateien: nicht geänderte Dateien werden nicht von der Speicherebene S0 genommen, sondern aus ihrer letzten Voll- oder Differenzsicherung (einschließlich ihrer Metadaten).
Basis für die zu sichernde Dateimenge sind die auf S0 katalogisierten Dateien; daher sollten auch während Offline-Sicherungen keine Daten auf S0 gelöscht werden.
Bei einer Vollsicherung von S0 oder von der letzten Sicherung im Archiv ist es nicht möglich, eine bestehende Sicherungsdatei fortzusetzen. In diesem Fall muss immer eine neue Sicherungsdatei erstellt werden.
Zwischen zwei Vollsicherungen einer Datei können maximal 255 partielle Sicherungen dieser Datei durchgeführt werden. Bei der 256. Sicherung führt HSMS automatisch eine Vollsicherung für diese Datei durch, auch wenn dies in der HSMS-Anweisung nicht vereinbart wurde.
Gesteuert wird die Art der Sicherung über den Operanden SELECT-FILES der BACKUP-FILES-Anweisung. Die Angabe SELECT-FILES=*MODIFIED-FILES führt zu einer Differenzsicherung, SELECT-FILES=*ALL-FILES zu einer Vollsicherung.
Die Art der Vollsicherung kann über den FROM-Operanden festgelegt werden. Beim Standardwert *S0 werden die Dateien von der Speicherebene S0 gesichert. Wenn der Wert *LATEST-BACKUPS-OR-S0 angegeben ist, wird die Sicherung kopiert, die im Archiv für CNS-Dateien gespeichert ist.
Die Vollsicherung aus Differenzsicherungen funktioniert folgendermaßen:
Zur Bestandsaufnahme wird der Systemkatalog durchgegangen.
Alle geänderten Dateien werden von der Speicherebene S0 gesichert.
Alle unveränderten Dateien werden von Band gesichert.