Das Zielspeichermedium beim Kopieren von Sicherungsdateien ist abhängig vom Typ des Archivs, in dem zu kopierenden Dateien abgelegt sind:
Kopieren aus einem Backup-Archiv
In einer SM-Umgebung kann nur auf die Speicherebenen S1 und S2 kopiert werden.
In einer SF-Umgebung kann auf die Speicherebenen S1 und S2, auf Privatplatte und Net-Storage kopiert werden. Der HSMS-Administrator kann außerdem auf gemeinschaftliche Platte kopieren.
Wenn nur die letzte Sicherungsversion ausgewählt ist, kann aus einem Backup-Archiv, das mehrere Sicherungsversionen enthält, genauso wie aus einem Backup-Archiv mit SINGLE-SVID-Struktur auf die Speicherebene S1 kopiert werden.
Wenn aus einem Backup-Archiv, das mehrere Sicherungsversionen enthält, auf die Speicherebene S1, auf gemeinschaftliche Platte oder Privatplatte und nicht innerhalb desselben Archivs kopiert wird, dann wird für jede Sicherungsversion der Original-Sicherungsdatei auf dem Zielmedium eine eigene Sicherungsdatei erzeugt.
Kopieren aus einem Langzeitarchiv
In einer SM-Umgebung kann nur auf die Speicherebenen S1 und S2 kopiert werden.
In einer SF-Umgebung kann auf die Speicherebenen S1 und S2 und auf Net-Storage kopiert werden. Der HSMS-Administrator kann außerdem auf gemeinschaftliche Platte kopieren.
Aus einem Langzeitarchiv kann nicht auf Privatplatte kopiert werden.
Wenn aus einem Langzeitarchiv, das mehrere Sicherungsversionen enthält, auf die Speicherebene S1, auf Privatplatte, gemeinschaftliche Platte oder Net-Storage kopiert wird, dann wird für jede Sicherungsversion der Original-Sicherungsdatei auf dem Zielmedium eine eigene Sicherungsdatei erzeugt.
Mit der Anweisung COPY-SAVE-FILE können nur Sicherungsdateien auf Magnetbandkassette fortgeschrieben werden.
Kopieren aus einem Migrationsarchiv
Aus Migrationsarchiven kann ausschließlich auf die Speicherebene S2 kopiert werden.