Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Archive

&pagelevel(3)&pagelevel

Archive sind die grundlegenden Verwaltungseinheiten für alle Daten, die von HSMS verwaltet werden. Alle gesicherten, archivierten und verdrängten Daten legt HSMS in Archiven ab, und zwar getrennt nach den Grundfunktionen in

  • Backup-Archive für die Datensicherung

  • Versions-Backup-Archive für Versions-Backup
  • Langzeitarchive für die Langzeitarchivierung

  • Migrationsarchive für die Verdrängung

  • Schattenarchive für die Kopien von Sicherungsdateien. Die Kopien werden für Datensicherungen und Langzeitarchivierungen automatisch erstellt.

HSMS unterscheidet öffentliche Archive, die allen Benutzern zur Verfügung stehen, und private Archive, die nur der Archiveigentümer nutzen darf.

Der HSMS-Verwalter kann öffentliche Archive als Standard-Systemarchive zuweisen:

  • systemweit

  • für spezifische SF-Pubsets

  • für SM-Pubsets.

Diese Systemarchive können alle Benutzer für eine der HSMS-Grundfunktionen nutzen. Sie können über symbolische Namen angesprochen werden, und zwar

  • SYSBACKUP für das Standard-System-Backup-Archiv

  • SYSVERSION für das Standard-System-Versions-Backup-Archiv

  • SYSARCHIVE für das Standard-System-Langzeitarchiv

  • SYSMIGRATE für das Standard-System-Migrationsarchiv

Die im Archiv verwalteten Daten werden in Sicherungsdateien aufbewahrt, die auf S1-Pubsets, Privatplatten, Magnetbandkassetten stehen können. Um Speicherplatz zu sparen, können die Daten vor dem Schreiben in die Sicherungsdatei komprimiert werden.

Zur Erhöhung der Datensicherheit bietet HSMS eine Funktion, mit der Sicherungsdateien – auch auszugsweise – innerhalb des Archivs und auch außerhalb kopiert werden können.

Zusammenfassung

Der unter HSMS-Verwaltung stehende Datenbestand und die Speichermedien lassen sich unter zwei Gesichtspunkten betrachten:

  • Nach der Verfügbarkeit der Datenträger werden die Speichermedien in die Speicherebenen S0, S1 und S2 unterteilt.

  • Nach der Nutzung ist der Datenbestand aufgeteilt in Verwaltungseinheiten, die durch die Standard-Systemarchive und private Archive gebildet werden.

Bild 2: Struktur der Speicherverwaltung von HSMS

Zur Verwaltung der Datenbestände, Speichereinheiten, Archive etc. bietet HSMS eine Reihe von Auskunftsfunktionen. So lässt sich mit HSMS z.B. die Belegung der gemeinschaftlichen Datenträger ermitteln, um eventuellen Sättigungszuständen rechtzeitig vorbeugen zu können.