Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MODIFY-ARCHIVE Archivverzeichnis ändern

&pagelevel(4)&pagelevel

Diese Anweisung ändert ein Archivverzeichnis. Folgende Änderungen sind möglich:

  • Löschen von Sicherungsdateien

  • Ändern und Löschen von Schutzfristen von Sicherungsdateien
  • Ändern der Zusatzinformationen einer Sicherungsversion
  • Bei Versions-Backup-Archiven können Dateien mit einer Vormerkung zur Löschung versehen werden. Die Löschung der Dateien aus dem Archiv geschieht dann später im Rahmen einer Reorganisation.
  • Verwalten des Datenträger-Pools

Nur der HSMS-Administrator und der Archiv-Eigentümer sind berechtigt im Archivverzeichnis zu ändern.

Die Anweisung hat ein unterschiedliches Format für nicht-privilegierte Benutzer und HSMS-Verwalter. Privilegierte Operanden sind mit *P)markiert.

Format

MODIFY-ARCHIVE

Alias: MDA

ARCHIVE-NAME = *BY-DIRECTORY-NAME(...) / <filename 1..22 without-cat-gen-vers>



*BY-DIRECTORY-NAME(...)




|

DIRECTORY-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>

,ENVIRONMENT  *STD / *NODE-STD / *SINGLE-FEATURE / *SYSTEM-MANAGED(...)


*SYSTEM-MANAGED(...)



|

CATALOG-ID = <cat-id>

,FILES *p) = *UNCHANGED / *MARK-FOR-DELETION(…) / *FORCE-DELETION(…) / 

*REMOVE-DELETION-MARKS (…)


*MARK-FOR-DELETION(…)




|

FILE-NAMES*OWN / *ALL / *SELECTED / *FROM-FILE(...) / 




|


*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...) /



|




list-poss(20): <filename 1..80 without-vers with-wild> /




|




<partial-filename 2..79 with-wild>




|

*FROM-FILE (...)




|


|

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>




|

*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)




|


|

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>




|


|

,ELEMENT = composed-name 1..64 with-under>





,DELETED-BEFORE = *STD / *LATEST-DATE / <date_with-compl> / <integer -99999..0 days >



*FORCE-DELETION (…)




|

FILE-NAMES = *OWN / *ALL / *SELECTED / *FROM-FILE(...) / *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...) /




|




list-poss(20): <filename 1..80 without-vers with-wild> /




|




<partial-filename 2..79 with-wild>




|

*FROM-FILE (...)






|

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>




|

*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)




|


|

LIBRARY  = <filename 1..54 without-gen-vers>




|


|

,ELEMENT =<composed-name 1..64 with-under>



*REMOVE-DELETION-MARKS(…)




|

FILE-NAMES*OWN / *ALL / *SELECTED / *FROM-FILE(...) / 




|


*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...) /



|




list-poss(20): <filename 1..80 without-vers with-wild> /




|




<partial-filename 2..79 with-wild>




|

*FROM-FILE (...)




|


|

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>




|

*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)




|


|

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>




|


|

,ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>

,SAVE-VERSIONS = *UNCHANGED / *MODIFY-USER-RECORD(...)


*MODIFY-USER-RECORD(...)



|

SAVE-VERSION-NAME = *ANY / <name 1..8>



|

,SAVE-VERSION-DATE = *LATEST / *INTERVAL(...) / <date with-compl>(...)



|


*INTERVAL(...)



|



|


CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|



|


,CREATED-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|


<date with-compl>(...)



|



|


TIME = 23:59:59 / <time>



|

,NEW-SV-NAME = *UNCHANGED / <name 1..8>



|

,DESCRIPTOR = *UNCHANGED / <c-string 1..10>



|

,USER-INFORMATION = *UNCHANGED / <c-string 1..720>



|

,FILE-EXPIRATION-DATE = *UNCHANGED / <date with-compl> / <integer 0..99999 days>

,SAVE-FILES = *UNCHANGED / *DELETE(...) / *RETENTION-PERIOD(...)


*DELETE(...)



|

SAVE-FILE-ID = *BY-ATTRIBUTES(...) / list-poss(10): <composed-name 15..15>



|


*BY-ATTRIBUTES(...)



|



|


SAVE-FILE-STATE = *ANY / *OBSOLETE



|



|


,CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|

,FORCED-DELETE = *NO / *YES


*RETENTION-PERIOD(...)



|

SAVE-FILE-ID = *BY-ATTRIBUTES(...) / list-poss(10): <composed-name 15..15>



|


*BY-ATTRIBUTES(...)



|



|


SAVE-FILE-STATE = *ANY / *OBSOLETE



|



|


,CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|

,RETPD-EXTENSION = <-16383..16383 days>

,VOLUMES = *UNCHANGED / *ADD(...) / *REMOVE(...)


*ADD(...)



|

VOLUMES = list-poss(600): <vsn 1..6>



|

,DEVICE-TYPE= *STD / <device>


*REMOVE(...)



|

VOLUMES = *AVAILABLE / list-poss(600): <vsn 1..6>

,DIRECTORY-LOCK = *UNCHANGED / *TEST / *REMOVE(...) / *UNLOCK-VERSION-DIR


*REMOVE(...)



|

HOST-NAME = <alphanum-name 1..8>



|

,TSN = <alphanum-name 1..4>

,REPORT = *SUMMARY / *FULL / *NONE

,OUTPUT = *STD / *PRINTER / *MAIL / *LIBRARY-ELEMENT(...) / <filename 1..54 without-gen-vers>


*LIBRARY-ELEMENT(...)



|

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>



|

,ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>

*P) privilegierter Operand

ARCHIVE-NAME = 
Name des Archivs, dessen Verzeichnis geändert werden soll.
Das angegebene Archiv muss eingerichtet sein.
Nur der HSMS-Administrator und der Archiv-Eigentümer sind berechtigt im Archivverzeichnis zu ändern.

Wenn das Archivverzeichnis kennwortgeschützt ist, müssen Sie das Kennwort für das Archivverzeichnis vorher mit dem ADD-PASSWORD-Kommando eingeben. HSMS-Verwalter benötigen keine Schreibberechtigung, wenn sie das Archiv eines anderen Benutzers verwenden wollen.

ARCHIVE-NAME = *BY-DIRECTORY-NAME(...) 
Die Angabe des Operandenwertes *BY-DIRECTORY-NAME ist nur erlaubt, wenn eine Sicherungsdatei gelöscht oder deren Aufbewahrungsfrist geändert werden soll und zu der Directory-Datei kein Archiv existiert (z.B. Sicherungsdateien, die mit EXPORT-FILES unter Verwendung einer Directory-Datei erstellt wurden). 

DIRECTORY-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Verzeichnis-Datei.

ENVIRONMENT =
HSMS-Umgebung, in der das angegebene Archiv liegt.

ENVIRONMENT = *STD
Das Archiv liegt in der Standardumgebung für DVS-Archive:

  • Für privilegierte Benutzer: *STD wird auf den Wert *SINGLE-FEATURE gesetzt.

  • Für nicht-privilegierte Benutzer: *STD ist die Umgebung, die mit dem Standard-Pubset des Benutzers verknüpft ist (der Standard-Pubset ist im Benutzerkatalog definiert).

ENVIRONMENT = *NODE-STD
Das Archiv liegt in der Standardumgebung für Knotenarchive:

  • Für privilegierte Benutzer: *NODE-STD wird auf den Wert *SINGLE-FEATURE gesetzt.

  • Für nicht-privilegierte Benutzer: *NODE-STD wird auf den Wert der Umgebung gesetzt, in der das Home-Verzeichnis des Benutzers definiert ist.

ENVIRONMENT = *SINGLE-FEATURE
Das Archiv liegt in der SF-Umgebung.

ENVIRONMENT = *SYSTEM-MANAGED(...)
Das Archiv liegt in der angegebenen SM-Pubset-Umgebung.

CATALOG-ID = <cat-id>
Katalogkennung des SM-Pubsets, für den die HSMS-Anweisung gültig ist.

FILES = *UNCHANGED / *MARK-FOR-DELETION(…) / *FORCE-DELETION(…) / REMOVE-DELETION-MARKS(…)
Nur der HSMS-Verwalter kann die Aktionen für diesen Operanden angeben.
Diese Option gibt an, wie Dateien innerhalb des Versions-Backup-Archivs behandelt werden sollen. Für andere Archivtypen darf nur der Wert *UNCHANGED angegeben werden.

FILES =  *MARK-FOR-DELETION (…)

Mit diesem Operanden werden Dateien zum Löschen aus einem Versions-Backup-Archiv vorgemerkt. Die Dateien werden dann später im Rahmen einer Reorganisation aus dem Archiv entfernt.

Es werden nur die Dateien zum Löschen vorgemerkt, die bereits von der Verarbeitungsebene gelöscht worden sind. Dies wird mit CHECK-CATALOGED-FILES geprüft: wenn dabei erkannt wird, dass Dateien des Versions-Backup-Archivs nicht mehr auf den Pubsets existieren, wird für diese das aktuelle Datum als Löschdatum ins Archivverzeichnis eingetragen. Außerdem kann die Löschvormerkung unter Einhaltung einer Sicherheitsfrist erfolgen (DELETED-BEFORE = *STD).

Diese Option ist nur für Dateien im Versions-Backup-Archiv relevant.

FILE-NAMES =
Sie müssen die Dateien angeben, die zum Löschen aus dem Versions-Backup-Archiv vorzumerken sind. Die Auswahl lässt sich durch andere Operanden noch weiter einschränken.

FILE-NAMES = *OWN
Alle Dateien unter der Benutzerkennung werden zum Löschen vorgemerkt.

FILE-NAMES = *ALL
Alle Dateien auf allen Pubsets werden zum Löschen vorgemerkt.

FILE-NAMES = *SELECTED
Die Pfadnamen der Dateien werden einer Liste entnommen, welche im selben HSMS-Lauf mit der HSMS-Anweisung SELECT-FILE-NAMES erstellt wurde.

FILE-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Dateien werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Sie können die Datei z.B. mit der Anweisung SELECT-FILE-NAMES oder mit dem DVS-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES erstellen.

LIST-FILE-NAME =  <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Datei.

FILE-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Dateien werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden.

LIBRARY  = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT   = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.

FILE-NAMES = list-poss(20): <filename 1..80 without-vers-with-wild> / <partial-filename 2..79 with-wild>

Die Pfadnamen der Dateien werden direkt eingegeben. Sie können maximal 20 Namen in einer Liste angeben.

Sie können die Dateinamen voll- oder teilqualifiziert, mit oder ohne Katalog- oder Benutzerkennung angeben. Der Dateiname wird gegebenenfalls ergänzt mit der Benutzerkennung des Aufrufers und der Katalogkennung, die entweder von der angegebenen Umgebung oder von der Standard-Katalogkennung der Benutzerkennung genommen wird. Sie können die Dateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Die Wildcards werden entsprechend der im Archivverzeichnis enthaltenen Dateinamen aufgelöst.

DELETED-BEFORE = 
Schränkt die Auswahl der Dateien, die zum Löschen aus dem Archiv vorgemerkt werden sollen, abhängig vom Löschdatum von der Verarbeitungsebene S0 ein.

DELETED-BEFORE = *STD
Die minimale Zeit, während der die Datei als von S0 gelöscht gilt, kann vom HSMS-Administrator in den Archivattributen definiert werden; standardmäßig beträgt der Wert 180 Tage .

DELETED-BEFORE = *LATEST
Alle Dateien, die als gelöscht von S0 erkannt sind, werden zum Löschen vorgemerkt.

DELETED-BEFORE  = <date with-compl>
Nur diejenigen Dateien werden zum Löschen vorgemerkt, die vor dem angegebenen Datum als von S0 gelöscht erkannt wurden . 

DELETED-BEFORE = <integer -99999..0 days>
Mindestanzahl der Tage, die die Datei als gelöscht gilt, damit sie zum Löschen vorgemerkt wird. Der Wert 0 bedeutet, dass die Datei heute oder früher als gelöscht erfasst wurde.

FILES = *FORCE-DELETION(…)
Erzwingt das Löschen aller Versionen der angegebenen Dateien aus dem Versions-Backup-Archiv während der nächsten Reorganisation, indem die Dateien zunächst entsprechend markiert werden. Die Option ist für Dateien, die nicht von der Verarbeitungsebene gelöscht wurden (d.h.  für Dateien, für die kein Löschdatum im Archiv eingetragen wurde) oder deren Pubset nicht mehr verfügbar ist, relevant.

Hinweis
Bei einem BACKUP-FILE-VERSIONS oder CHECK-CATALOGED-FILES für die Dateien, die im Versions-Backup-Archiv bereits zum Löschen vorgemerkt waren, wird die Vormerkung zum Löschen bzw. ein eventuell eingetragenes Löschdatum für diese Dateien entfernt. Die Dateien werden wie gewohnt gesichert. Die vorher mit MODIFY-ARCHIVE eingetragene Löschvormerkung hat somit keine Wirkung mehr auf künftige Reorganisationen. 

FILE-NAMES =
Alle Dateien unter der Benutzerkennung werden zum Löschen vorgemerkt.

FILE-NAMES = *OWN
Alle Dateien unter der Benutzerkennung werden zum Löschen vorgemerkt.

FILE-NAMES = *ALL
Sicherungsversionen aller Dateien auf allen Pubsets werden zum Löschen vorgemerkt.

FILE-NAMES = *SELECTED
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einer Liste entnommen, welche im selben HSMS-Lauf mit der HSMS-Anweisung SELECT-FILE-NAMES erstellt wurde. 

Die zu bearbeitenden Dateien müssen in der angegebenen Umgebung vorhanden sein.

FILE-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Sie können die Datei z.B. mit der Anweisung SELECT-FILE-NAMES oder mit dem DVS-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES erstellen. 

Die zu bearbeitenden Dateien müssen in der angegebenen Umgebung vorhanden sein.

LIST-FILE-NAME  = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Datei.

FILE-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. 

LIBRARY  = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT   = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.

FILE-NAMES = list-poss(20): <filename 1..80 without-vers-with-wild> / <partial-filename 2..79 with-wild>

Die Pfadnamen der Dateien werden direkt eingegeben. Sie können maximal 20 Namen in einer Liste eingeben.

Sie können die Dateinamen voll- oder teilqualifiziert, mit oder ohne Katalog- oder Benutzerkennung angeben. Der Dateiname wird gegebenenfalls ergänzt mit der Benutzerkennung des Aufrufers und der Katalogkennung, die entweder von der angegebenen Umgebung oder von der Standard-Katalogkennung der Benutzerkennung genommen wird. Sie können die Dateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Die Wildcards werden entsprechend der im Archivverzeichnis enthaltenen Dateinamen aufgelöst.

FILES = *REMOVE-DELETION-MARKS(…)
Die Löschvormerkungen für als gelöscht erkannte oder zum Löschen erzwungene Dateien werden für die ausgewählten Dateien zurückgesetzt und somit nicht aktiv. Falls einige ausgewählte Dateien nicht vorgemerkt sind, werden sie nicht geändert. Die Dateien, für die die Löschvormerkung entfernt wurde, werden im Report ausgegeben. Falls keine Dateien den angegebenen Auswahlkriterien entsprechen, wird eine Warnmeldung angezeigt.

FILE-NAMES =
Dieser Operand wählt die Dateien aus.

FILE-NAMES = *OWN
Für alle Dateien unter der Benutzerkennung wird die Löschvormerkung deaktiviert.

FILE-NAMES = *ALL
Für alle Dateien auf allen Pubsets wird die Löschvormerkung deaktiviert.

FILE-NAMES = *SELECTED
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einer Liste entnommen, welche im selben HSMS-Lauf mit der HSMS-Anweisung SELECT-FILE-NAMES erstellt wurde. 

FILE-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Sie können die Datei z.B. mit der Anweisung SELECT-FILE-NAMES oder mit dem DVS-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES erstellen. 

LIST-FILE-NAME   = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Datei.

FILE-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die archiviert werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. 

LIBRARY  = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.

FILE-NAMES = list-poss(20): <filename 1..80 without-vers-with-wild> / <partial-filename 2..79 with-wild>

Die Pfadnamen der Dateien werden direkt eingegeben. Sie können maximal 20 Namen in einer Liste angeben.

Sie können die Dateinamen voll- oder teilqualifiziert, mit oder ohne Katalog- oder Benutzerkennung angeben. Der Dateiname wird gegebenenfalls ergänzt mit der Benutzerkennung des Aufrufers und der Katalogkennung, die entweder von der angegebenen Umgebung oder von der Standard-Katalogkennung der Benutzerkennung genommen wird. Sie können die Dateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Die Wildcards werden entsprechend der im Archivverzeichnis enthaltenen Dateinamen aufgelöst.

SAVE-VERSIONS = *UNCHANGED / *MODIFY-USER-RECORD(...)

Sie können die Einträge für Sicherungsversionen im Archiv ändern.

Nur der Archiveigentümer, HSMS-Verwalter und der Eigentümer der Sicherungsversion dürfen Einträge für Sicherungsversionen im Archiv ändern.

Einträge für Sicherungsversionen innerhalb des Versions-Backups können nicht geändert werden. Alle Versuche werden abgelehnt. 

SAVE-VERSIONS = *MODIFY-USER-RECORD(...)
Die Einträge für Sicherungsversionen im Archiv werden geändert.

SAVE-VERSION-NAME = *ANY / <name 1..8>
Sie können die Sicherungsversion, die geändert werden soll, über den Namen auswählen, der bei der Erstellung vergeben wurde. Nur ein HSMS-Verwalter kann Sicherungsversionen auswählen, die er nicht selbst erstellt hat.
Standardmäßig werden die Sicherungsversionen unabhängig von ihrem Namen zur Auswahl herangezogen.

SAVE-VERSION-DATE =
Sie können die Sicherungsversionen, die geändert werden sollen, durch das Datum ihrer Erstellung auswählen.
Wenn Sie eine Sicherungsversion über ihren Namen ausgewählt haben, werden durch das Erstellungsdatum nur Sicherungsversionen mit diesem Namen ausgewählt.

SAVE-VERSION-DATE = *LATEST
Nur die zuletzt erstellte Sicherungsversion im Archiv wird geändert.

SAVE-VERSION-DATE = *INTERVAL(...)
Sie können die Sicherungsversionen, die geändert werden sollen, auf ein Zeitintervall einschränken, in dem ihr Erstellungsdatum liegen muss.

CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> /  <integer -99999..0 days >
Es werden nur die Sicherungsversionen geändert, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurden.

CREATED-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> /  <integer -99999..0 days >
Es werden nur die Sicherungsversionen geändert, die an oder nach dem angegebenen Datum erstellt wurden.

SAVE-VERSION-DATE = <date with-compl>(...)
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurde, wird geändert.

TIME = 23:59:59 / <time>
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum und der angegebenen Uhrzeit erstellt wurde, wird geändert.

NEW-SV-NAME = *UNCHANGED / <name 1..8>
Der Name der Sicherungsversion kann geändert werden.

DESCRIPTOR = *UNCHANGED / <c-string 1..10>
Der Kurzbeschreibungstext kann geändert werden.

USER-INFORMATION = *UNCHANGED / <c-string 1..720>
Der Kommentar zur Sicherungsversion kann geändert werden.

FILE-EXPIRATION-DATE = *UNCHANGED / <date with-compl> / <integer 0..99999 days >
Das Freigabedatum für die archivierten Dateien kann geändert werden. Das angegebene Datum darf nur dann außerhalb der physischen Schutzfrist der Sicherungsdateien oder -datenträger liegen, wenn die Archivdefinition dies erlaubt.

SAVE-FILES = *UNCHANGED / *DELETE(...) / *RETENTION-PERIOD(...)
Die Einträge für Sicherungsdateien des Archivs können verändert werden.
Nur der Archiveigentümer und der HSMS-Verwalter sind berechtigt Sicherungsdateien aus dem Archiv zu löschen oder die Schutzfrist zu verlängern.

SAVE-FILES = *DELETE(...)
Die angegebenen Sicherungsdateien werden explizit aus dem Archiv gelöscht. Die Einträge für die Sicherungsdateien werden aus dem Verzeichnis entfernt und die Sicherungsdateien werden auf Platte gelöscht. Magnetbänder mit gelöschten Sicherungsdateien werden freigegeben.
Standardmäßig werden nur die obsoleten Sicherungsdateien gelöscht, das sind:

  • Diejenigen Dateien, deren Schutzfrist abgelaufen ist und die keine Sicherungsversionen enthalten, deren logisches Freigabedatum noch nicht erreicht ist.
  • Sicherungsdateien von Versions-Backup-Archiven, die keine gültigen Dateiversionen enthalten (nur nach der Anzahl der Sicherungsversionen obsolete Dateiversionen und keine zum Löschen vorgemerkte Dateien).

Der Archiveigentümer kann sich mit SHOW-ARCHIVE die Sicherungsversionen ausgeben lassen, deren logisches Freigabedatum noch nicht erreicht ist.

SHOW-ARCHIVE ... SELECT=*FILES (INFORMATION = *VERSION) ermöglicht es, zu überprüfen, ob die Dateiversionen nach wie vor gültig ist (nicht OBSOLETE nach der Anzahl der Sicherungsversionen)

Anmerkung

Neben dem expliziten Löschen von Sicherungsdateien mit Freigabe der Datenträger können Sicherungsdateien bzw. Sicherungsversionen – gesteuert durch das Archivattribut AUTOMATIC-DELETION=*OBSOLETE-SAVE-FILES – auch implizit gelöscht werden: Bei allen durch den Archiveigentümer veranlassten Sicherungen und Kopiervorgängen in das Archiv werden obsolete Sicherungsdateien im Archiv gelöscht. Durch die automatisierte Freigabe entsteht auch für die verwendeten Datenträger ein geschlossener Kreislauf. Weitere Hinweise sind beim Operanden AUTOMATIC-DELETION der Anweisung CREATE-ARCHIVE und MODIFY-ARCHIVE-ATTRIBUTES beschrieben.

SAVE-FILE-ID = *BY-ATTRIBUTES(...)
Die zu löschenden Sicherungsdateien werden über ihre Attribute ausgewählt.
Das Löschen hängt auch noch vom Wert des Operanden FORCED-DELETE ab.

SAVE-FILE-STATE = *ANY
Die zu löschenden Sicherungsdateien werden unabhängig von ihrem Status ausgewählt.

SAVE-FILE-STATE = *OBSOLETE
Es werden nur die Sicherungsdateien gelöscht, deren Schutzfrist abgelaufen ist und deren Sicherungsversionen alle ihr Freigabedatum erreicht haben.

CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE
Die Sicherungsdateien werden unabhängig davon gelöscht, ob sie vor einem bestimmten Termin erstellt wurden.

CREATED-BEFORE = <date with-compl> / <integer -99999..0 days >
Wählt die zu löschenden Sicherungsdateien anhand des angegebenen Datums aus: Es werden nur die Sicherungsdateien gelöscht, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurden.

SAVE-FILE-ID = list-poss(10): <composed-name 15..15>
Die zu löschenden Sicherungsdateien werden über die Save-File-ID ausgewählt. Die Save-File-ID müssen Sie folgendermaßen angeben: S.yymmdd.hhmmss

FORCED-DELETE =
Bestimmt, ob das Löschen auch von nicht-obsoleten Sicherungsdateien erzwungen wird, deren Schutzfrist (Retention-Period) also noch nicht abgelaufen ist oder die Sicherungsversionen enthalten, deren logisches Freigabedatum (File-Expiration-Date) noch nicht erreicht ist.

FORCED-DELETE = *NO
Das Löschen wird nicht erzwungen. Es werden nur die Sicherungsdateien im Status OBSOLETE gelöscht.
Aus einem Migrationsarchiv werden keine Sicherungsdateien gelöscht, die Daten von aktuell migrierten Dateien enthalten.

Sicherungsdateien, die gültige Dateiversionen enthalten (entsprechend dem Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS) werden nicht aus dem Versions-Backup-Archiv gelöscht.

FORCED-DELETE = *YES
Das Löschen wird erzwungen. Die Datenträger mit der Sicherungsdatei, die zum Datenträger-Pool des Archivs gehören, verbleiben im Archivverzeichnis und erhalten den Status FORCED-DELETE.
Datenträger mit OWNER=*OPERATOR werden mit der Sicherungsdatei aus dem Archivverzeichnis gelöscht.

Hinweis für Versions-Backup-Archive: Sicherungsdateien werden unabhängig davon gelöscht, ob sie noch gültige Dateiversionen (entsprechend dem Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS) enthalten. 

SAVE-FILES = *RETENTION-PERIOD(...)
Die Schutzfrist für die angegebenen Sicherungsdateien soll verlängert werden.

SAVE-FILE-ID = *BY-ATTRIBUTES(...)
Die Sicherungsdateien werden über ihre Attribute ausgewählt.

SAVE-FILE-STATE = *ANY
Die Sicherungsdateien werden unabhängig von ihrem Status ausgewählt.

SAVE-FILE-STATE = *OBSOLETE
Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, deren Schutzfrist (Retention-Period) abgelaufen ist.

CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE
Die Sicherungsdateien werden unabhängig davon ausgewählt, ob sie vor einem bestimmten Termin erstellt wurden.

CREATED-BEFORE = <date with-compl> / <integer -99999..0 days >
Wählt die Sicherungsdateien anhand des angegebenen Datums aus: Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurden.

SAVE-FILE-ID = list-poss(10): <composed-name 15..15>
Die Sicherungsdateien werden über die Save-File-ID ausgewählt. Die Save-File-ID müssen Sie folgendermaßen angeben: S.yymmdd.hhmmss

RETPD-EXTENSION = <-16383..16383 days >
Anzahl der Tage, um die die aktuelle Schutzfrist der ausgewählten Sicherungsdateien verlängert oder – bei Angabe eines negativen Wertes – verkürzt werden soll. Eine Verkürzung erfolgt dabei maximal bis zum aktuellen Tagesdatum.

Hinweis für Backup-Archive

Durch Verlängerung oder Verkürzung der Schutzfrist für eine Sicherungsdatei kann später der Effekt auftreten, dass die Bezüge zwischen den Differenzsicherungen in einer Sicherungsdatei und den Vollsicherungen in einer anderen Sicherungsdatei verloren gehen.

Hinweis für Migrations- und Versions-Backup-Archive

Es wird empfohlen, dass die Schutzfrist der Sicherungsdateien in Migrations- und Versions-Backup-Archiven dem zeitlichen Abstand der durchgeführten Reorganisationen entspricht.
Die Schutzfrist der während des Reorganisationslaufs erstellten Sicherungsdatei wird dem Archivattribut entnommen.

VOLUMES = *UNCHANGED / *ADD(...) / *REMOVE(...)
Dieser Operand ist nur für Archiveigentümer und HSMS-Verwalter erlaubt.
Der Datenträger-Pool des Archivs kann verändert werden.

VOLUMES = *ADD(...)
Datenträger werden in den Pool freier Datenträger des Archivs aufgenommen.

Anmerkung

Wenn Sie MAREN im Einsatz haben, können Sie auf die Pool-Verwaltung durch HSMS verzichten und die flexiblere Verwaltung durch MAREN nutzen. Nähere Informationen dazu siehe Abschnitt „Datenträger-Pool verwalten“ im Handbuch „HSMS Bd. 1“ [1].

VOLUMES = list-poss(600): <vsn 1..6>
Die angegebenen Archivnummern werden entfernt.

DEVICE-TYPE = *STD / <device>
Gerätetyp der Datenträger; er muss von der Klasse „TAPE“ sein. Es werden nur Gerätetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Gerätetypen angezeigt.
Standardmäßig gilt die Voreinstellung aus der Archivdefinition.

VOLUMES = *REMOVE(...)
Datenträger werden aus dem Pool freier Datenträger des Archivs entfernt.

VOLUMES =
Die angegebenen Datenträger werden aus dem Pool entfernt.

VOLUMES = *AVAILABLE
Alle freien Datenträger werden aus dem Pool entfernt.

VOLUMES = list-poss(600): <vsn 1..6>
Die angegebenen Archivnummern werden entfernt, aber nur dann, wenn sie „AVAILABLE“ sind.

DIRECTORY-LOCK = *UNCHANGED / *TEST / *REMOVE(...) / *UNLOCK-VERSION-DIR
Dieser Operand ist nur für Archiveigentümer und HSMS-Verwalter erlaubt.
Dieser Operand ist nur sinnvoll in Zusammenhang mit Node-Backup und Versions-Backup-Archiven. Es wird entweder eine logische Sperre angezeigt oder entfernt.

DIRECTORY-LOCK = *TEST
Gibt die aktuelle Sperr-Information aus.

DIRECTORY-LOCK = *REMOVE(...)
Entfernt eine bereits bekannte Sperre.

HOST-NAME = <alphanum-name 1..8>
BCAM-Name des Hosts, der vermutlich die Sperre hat.
Die Verzeichnissperre wird nur entfernt, wenn der Name korrekt eingegeben ist.
Dieser Operand soll sicherstellen, dass die Funktion nicht versehentlich benutzt wird.

TSN = <alphanum-name 1..4>
TSN der Task, die vermutlich die Sperre hat.
Dieser Operand soll sicherstellen, dass die Funktion nicht versehentlich benutzt wird.

DIRECTORY-LOCK = *UNLOCK-VERSION-DIR
Entfernt folgende Sperren von einem Archivverzeichnis eines Versions-Backup-Archivs:

  • Die Sperre konnte aufgrund eines fehlerbedingten Abbruchs eines Versions-Backup-Laufs nicht zurückgesetzt werden.
  • Die Sperre konnte aufgrund eines fehlerbedingten Abbruchs einer Reorganisation nicht zurückgesetzt werden.
  • Die Sperre besteht nach einem Restore eines Archivverzeichnisses das mit //REORGANIZE-VERSION-BACKUP ... SAVE-DIRECTORY = *YES gesichert wurde.

REPORT =
Bestimmt, ob und in welchem Umfang ein Report ausgegeben werden soll. Der Report wird auf SYSLST ausgegeben.

REPORT = *SUMMARY
Ausgegeben wird eine Zusammenfassung mit eventuellen Fehlermeldungen.

REPORT = *FULL
Ausgegeben wird ein Report mit Auflistung aller durchgeführten Aktionen.

REPORT = *NONE
Es wird kein Report ausgegeben.

OUTPUT =
Bestimmt, wohin der Report ausgegeben werden soll.

OUTPUT = *STD
Den Ausgabeort des Reports bestimmen die Standardeinstellungen, festgelegt durch den globalen HSMS-Parameter OUTPUT.

OUTPUT = *PRINTER

Der Report über alle durchgeführten Aktionen wird auf Drucker ausgegeben.

OUTPUT = *MAIL
Der Report wird als Anhang einer E-Mail an die Adresse geschickt, die im Benutzereintrag des Aufrufers eingetragen ist. Wenn das Versenden per E-Mail nicht möglich ist, wird der Report auf Drucker ausgegeben.

OUTPUT = *LIBRARY-ELEMENT(...)
Der Report wird druckaufbereitet in das angegebene PLAM-Bibliothekselement (Typ P) ausgegeben. Wenn diese Ausgabe nicht möglich ist, wird der Report auf Drucker ausgegeben.

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements. Erzeugt wird ein Element vom Typ P mit einer Version, die die Benutzerkennung sowie Datum und Zeit enthält.

OUTPUT = <filename 1..54 without-gen-vers>
Der Report über alle durchgeführten Aktionen wird druckaufbereitet in die angegebene Datei geschrieben.
Wenn diese Datei bereits existiert, dann gilt:

  • Wenn sie nicht leer und eine SAM-Datei ist, wird sie fortgeschrieben.

  • Andernfalls wird der Report auf Drucker ausgegeben.

Bei nicht-privilegierten Aufrufern muss die Reportdatei unter der eigenen Benutzerkennung liegen. Anderenfalls muss Miteigentümerschaft bestehen.