Die Metasyntax der HSMS-Anweisungen entspricht der allgemeinen SDF-Metasyntax (siehe Handbuch „Dialogschnittstelle SDF“ [3] bzw. „Kommandos“ [5]).
Bei Anweisungen, die auch dem nicht-privilegiertem Anwender zur Verfügung stehen, sind privilegierte Operanden bzw. Operandenwerte in der Anweisungs-Syntax mit *P) gekennzeichnet.
Die Benutzereingaben in den Ablaufbeispielen sind in halbfetter Schrift wiedergegeben.
Anweisungen im Text, die auf den Aufruf bestimmter Funktionen hinweisen, sind normalerweise so nicht gültig eingebbar, sondern zeigen die im Zusammenhang wichtigen Teile der Anweisung. In der Regel ist die Angabe weiterer Operanden notwendig; außerdem werden die SDF-Datentypen durch andere Angaben ersetzt.
Literaturhinweise sind im Text durch Kurztitel angegeben, die in Anführungszeichen stehen. Die vollständigen Titel, auf die durch eine Nummer verwiesen wird, sind im Literaturverzeichnis hinter der entsprechenden Nummer zusammen mit einer Kurzbeschreibung aufgeführt.
Verweise innerhalb dieses Handbuchs geben die betreffende Seite im Handbuch an und je nach Bedarf auch den Abschnitt oder das Kapitel. Verweise auf Themen, die in einem anderen Handbuch beschrieben sind, enthalten nur den Kurztitel dieses Handbuchs. Über das Stichwortverzeichnis können Sie in dem genannten Handbuch dann die entsprechende Stelle im Text finden.