Die Handbücher sind online unter https://bs2manuals.ts.fujitsu.com zu finden.
openNet Server 
BCAM 
Benutzerhandbuch
interNet Services 
Administratorhandbuch
openNet Server 
IPv6 Einführung und Umstellhandbuch Stufe 1 
Benutzerhandbuch
openNet Server 
IPSec 
Benutzerhandbuch
openFT (BS2000) 
Kommandoschnittstelle 
Benutzerhandbuch
CMX (BS2000) 
Kommunikationsmethode im BS2000 
Benutzerhandbuch
C-Bibliotheksfunktionen 
für POSIX-Anwendungen 
Referenzhandbuch
XHCS (BS2000) 
8-bit-Code- und Unicode-Unterstützung im BS2000 
Benutzerhandbuch
LMS (BS2000) 
SDF-Format 
Benutzerhandbuch
BS2000 
Benutzerkommandos (ISP-Format) 
Benutzerhandbuch
BS2000 
Kommandos 
Benutzerhandbuch
IMON (BS2000) 
Installationsmonitor  
Benutzerhandbuch
BS2000 
Einführung in die Systembetreuung 
Benutzerhandbuch
Zusätzliche Literatur
SSL and TLS 
Designing and Building Secure Systems 
von Eric Rescorla
ISBN 0-201-61598-3
Inhalt 
Ausführliche Beschreibung von SSL und TLS und des Anwendungumfelds
Secrets & Lies 
IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt 
von Bruce Schneier 
ISBN 3-89864-113-9
Inhalt 
Tour d'horizon durch die IT-Sicherheit
Die englische Originalausgabe "Secrets & Lies" ist unter der ISBN 0-471-25311-1 erhältlich.
Postfix 
The Definitive Guide
von Kyle D. Dent
ISBN 0-596-00212-2 (Original-Ausgabe)
ISBN 3-89721-372-9 (Deutsche Übersetzung)
Inhalt 
Relativ kompakte und aktuelle Einführung in Konfiguration und Nutzung des Postfix-Mail-Servers.
Das Postfix-Buch 
Sichere Mail-Server mit Linux
von Peter Heinlein
ISBN1-53693991-9
Inhalt 
Eine Linux-zentrierte Postfix-Beschreibung, die relativ breit auch nicht-Postfix-spezifische Mail-Themen abhandelt (Rechtliche Aspekte, allgemeine Server-Sicherheit).
Postfix 
Einrichtung, Betrieb und Wartung
von Ralf Hildebrandt und Patrick Koetter
ISBN 3-89864-518-5
Inhalt 
Breite Darstellung der Themen Mail-Transport-Beschränkungen und Mail-Filterung. Außerdem erhält das Buch von den hier genannten Büchern die detaillierteste Beschreibung der TLS-Nutzung. Theorie-orientierte Kapitel werden durch ausführliche praktische Fall-Beispiele ergänzt (meist anhand von Linux-Systemen).
RFCs
Umfassende Informationen zu den Request for Comments (RFCs) finden Sie auf der Home Page der Internet Engineering Task Force (IETF): https://www.ietf.org/