Der Mail-Sender ist ein Benutzeragent (Mail User Agent, MUA), mit dem Sie im BS2000 Daten als E-Mail versenden können.
Der BS2000 Mail-Sender bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Aus BS2000-Prozeduren heraus automatisiert Listen als E-Mail an den lokalen Mail-Server in POSIX oder an ferne Mail-Server versenden. 
- Benachrichtigungen in Fehlersituationen übermitteln. 
- Text- oder Binärdateien vom BS2000 aus versenden. 
- Transfer-Codierung (Transfer-Encoding) spezifizieren (7-Bit- und 8-Bit-Codierung, eine Quoted-printable-Codierung sowie Base64-Codierung). 
- to-, cc- und bcc-Empfänger spezifizieren. 
- Zusätzliche Übersetzungstabellen für nationale Zeichensätze spezifizieren. 
- E-Mails über eine mit TLS abgesicherte SMTP-Verbindung zum SMTP-Server senden. 
- E-Mails korrekt nach S/MIME-Standard verschlüsseln und signieren. 
- E-Mails asynchron versenden. 
Die zuletzt genannte Funktion basiert auf dem BS2000-Subsystem ASTI (Assistant for Service Task Integration). Das Frontend des Mail-Senders, das als DSSM-Subsystem MAILCLNT realisiert ist, nimmt die E-Mails an der SDF-Kommando-, SVC- oder TPR-Schnittstelle entgegen und erstellt Mail-Aufträge, die es an ASTI übergibt. Das Mail-Sender-Backend ist eine TU Service Task, die die E-Mails von ASTI übernimmt und über eine SMTP-Verbindung an einen Mail-Server weiterleitet.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Position des Mail-Senders im Zusammenwirken mit den anderen Mail-Services im BS2000.
Bild 9: Mail-Sender im BS2000
Das vorliegende Kapitel informiert über folgende Themen:
- Konfigurationsdatei für das Mail-Sender Frontend (Benutzer-Optionsdatei) 
- SDF-Schnittstelle des Mail-Sender-Frontends 
- Makro-Schnittstelle des Mail-Sender-Frontends 
