Insbesondere die für die TLS-Nutzung erforderlichen Einstellungen werden in einer oder mehreren Optionsdateien hinterlegt. Die Optionsdatei wird beim Start des FTP-Clients eingelesen. Sie können jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt die TLS-Einstellungen den aktuellen Erfordernissen anpassen, indem Sie mit dem FTP-Client-Kommando readopt (siehe "readopt - Optionsdatei einlesen") eine Optionsdatei einlesen.
Ermittlung der relevanten Optionsdatei durch den FTP-Client
Bei der Ermittlung der relevanten Optionsdateien verfährt der FTP-Client wie folgt:
- Zunächst sucht der FTP-Client nach einer zentral abgelegten Optionsdatei mit dem folgenden Standarddateinamen: $.SYSDAT.TCP-IP-AP.nnn.F-GOPT - Bei der Installation mit IMON kann der Systembetreuer durch Umdefinieren der Logical-Id SYSDAT.F-GOPT auf eine andere Datei verweisen, die der FTP-Client dann als Optionsdatei verwendet. 
- Unabhängig von der unter 1.) genannten zentralen Datei sucht der FTP-Client zusätzlich eine anwendereigene Optionsdatei unter dem Namen SYSDAT.TCP-IP-AP.nnn.FTP.OPT. Sofern diese Datei existiert, liest der FTP-Client aus ihr die Optionen. 
Falls eine Option in beiden Dateien mit unterschiedlichen Werten vorkommt, gilt der in der anwendereigenen Datei definierte Wert.
Falls Einstellungen der TLS-Absicherung via FTP-Client-Kommando vorgenommen werden, haben diese Vorrang vor den in den Optionsdateien spezifizierten Angaben.
Zu den Besonderheiten bei der TLS-Unterstützung des FTP-Clients in POSIX siehe "FTP-Client in POSIX".
Notation der Optionen in der Optionsdatei
Die einzelnen Optionen müssen gemäß den folgenden Regeln in die Optionsdatei eingetragen sein:
- Jede Option muss in einer eigenen Zeile stehen. 
- Erstrecken sich die Argumente einer Option über mehrere Zeilen, dann muss jede fortzusetzende Zeile mit dem Fortsetzungszeichen „\“ abgeschlossen werden. 
- Eine Zeile, die mit dem Zeichen „#“ in Spalte 1 beginnt, wird beim Einlesen ignoriert. 
- Bei den Optionsnamen wird Klein-/Großschreibung nicht unterschieden. 
Zeitpunkt, zu dem Optionen bzw. Optionsänderungen wirksam werden
Nach dem Start des FTP-Clients können Sie mit dem Client-Kommando readopt 
(siehe  "readopt - Optionsdatei einlesen") die gewünschte Optionsdatei einlesen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
Die einzelnen Optionen bzw. Optionsänderungen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam:
- Bei folgenden Optionen werden Änderungen mit dem nächsten Aufbau einer Kontroll-Verbindung wirksam: - -protect 
 -private
 -tlsCipherSuite
 -tlsKeyFile
 -tlsCertificateFile
 -tlsProtocol
 -tlsCACertificateFile
 -tlsCARevocationFile
 -tlsVerifyServer
 -tlsVerifyDepth
 -tlsRandomSeed
- Folgende Option wird während einer FTP-Sitzung nur einmal ausgewertet, und zwar zum Zeitpunkt des Ladens der OpenSSL-Bibliothek 
 (Meldung:- [Loading OpenSSL library...]):- -tlsOpenSSLlibName - Wenn Sie für diese Option nach der TLS-Initialisierung eine Verbindung mit einem anderen Wert dieser Option aufbauen wollen, gehen Sie wie folgt vor: - FTP-Client beenden 
- ggf. Standard-Optionsdatei anpassen 
- FTP-Client neu starten 
- vor einer via protect-, private- oder open-Kommando angestoßenen TLS-Initialisierung: - ggf. mit readopt-Kommando eine passende Optionsdatei einlesen 
 - Die Schritte 2.) und 4.) sind alternativ auszuführen. 
Nachfolgend sind die einzelnen Optionen beschrieben.