Formale Darstellung | Erläuterung | Beispiel |
GROSSBUCHSTABEN | Großbuchstaben bezeichnen Konstanten, die in dieser Form vom Benutzer eingegeben werden müssen. |
Anzugeben ist |
Kleinbuchstaben | Kleinbuchstaben bezeichnen Variablen, die bei der Eingabe vom Benutzer durch aktuelle Werte ersetzt werden müssen, d.h. ihr Inhalt kann von Fall zu Fall verschieden sein. |
Anzugeben ist z.B. |
{ } | Geschweifte Klammern schließen Alternativen ein, d.h. aus den eingeschlossenen Größen muss eine Angabe ausgewählt werden. Ausnahme: Standardwerte |
|
/ | Der Schrägstrich trennt alternativ zu verwendende Angaben (Operandenwerte). In komplizierten Strukturen können die alternativen Operandenwerte auch mit geschweiften Klammern gruppiert sein. |
Anzugeben ist |
| | Der senkrechte Strich trennt alternativ zu verwendende Angaben innerhalb von geschweiften Klammern. Er wird insbesondere bei der Darstellung alternativ zu verwendender Operanden verwendet. |
|
[ ] | Eckige Klammern schließen Wahlangaben ein, d.h. Angaben, die weggelassen werden können. Steht bei Wahlangaben das Komma innerhalb der Klammer, so muss es nur bei Verwendung dieser Wahlangabe geschrieben werden. Steht es hingegen außerhalb der Klammer, so muss es stets geschrieben werden, auch wenn die Wahlangabe nicht gemacht wird. |
Anzugeben ist z.B. |
ABC.. | Die Unterstreichung hebt den Standardwert hervor. Das ist der Wert, den das System einsetzt, wenn der Benutzer keine Angabe macht (= Voreinstellung). Hat ein Operand keinen Standardwert, so ist die Angabe dieses Operanden Pflicht. |
Anzugeben ist: (keine Angabe, impliziert |
... | Punkte bedeuten eine Wiederholung. Sie zeigen an, dass die davor stehende Einheit mehrmals hintereinander wiederholt werden kann. |
Anzugeben ist z.B. |
Dieses Zeichen kennzeichnet ein Leerzeichen (X'40') |
Anzugeben ist ' |