Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufnehmen von Elementen in eine Bibliothek

Folgende Anweisungen nehmen Elemente in die zugewiesene Bibliothek auf:

ADD-ELEMENT, COPY-ELEMENT und MODIFY-LOGGING-PARAMETERS.

Der Operand WRITE-MODE bestimmt dabei, ob ein gleichbezeichnetes Element in der Ausgabebibliothek überschrieben wird oder nicht.

ADD-ELEMENT

Die Anweisung ADD-ELEMENT (siehe "ADD-ELEMENT Datei als Element in eine Bibliothek aufnehmen") nimmt Dateien, Module aus dem EAM-Bereich und Datensätze aus dem LMS-Anweisungsstrom als Elemente in die zugewiesene Bibliothek auf. Wird keine Bibliothek angegeben, wird die durch OPEN-LIBRARY eröffnete Bibliothek genommen.

In dieser Anweisung kann der Benutzer zusätzlich festlegen, ob das Element als Voll- oder Delta-Element gespeichert wird.

Die Satzformate FIXED und UNDEFINED werden in das Satzformat VARIABLE umgewandelt; d.h. mit einem 4 Byte Satzkopf versehen. In Bibliotheken können Dateien mit einer RECORD-SIZE bis maximal 32 KByte (incl. Satzkopf) aufgenommen werden.

Wird eine ISAM-Datei aufgenommen, bestimmt der Operand SOURCE-ATTRIBUTES, ob die Dateiattribute, der ISAM-Schlüssel und Informationen über ISAM-Sekundärschlüssel mit aufgenommen werden.

Es können dann ISAM-Schlüssel bis zu einer Länge von 255 Byte abgelegt werden.

Elemente mit ISAM-Schlüssel eignen sich nur für die Archivierung (siehe Hinweis).

Ist der Operand SOURCE-ATTRIBUTES=*KEEP gesetzt, ist es auch möglich, Dateien mit RECORD-FORMAT=*FIXED aufzunehmen, ansonsten ist nur RECORD-FORMAT= *VARIABLE zulässig.

Der Last Byte Pointer (LBP) kann für PAM Dateien gespeichert werden, die als X oder C Elemente in eine Bibliothek aufgenommen werden. PAM Elemente vom Typ X speichern immer den LBP, während Elemente vom Typ C den LBP nur speichern, wenn beim Aufnehmen in die Bibliothek in der Anweisung //ADD
ELEMENT der Operand SOURCE ATTRIBUTES=*KEEP(KEEP TYPES=*ALL) angegeben wurde. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle:


Typ X, Zugriffsmethode PAM

Typ C

SOURCE ATTR = *STD

LBP wird gespeichert

LBP wird nicht gespeichert

SOURCE ATTR = *IGNORE

LBP wird gespeichert

LBP wird nicht gespeichert

SOURCE ATTR = *KEEP
(KEEP TYPES = *STD)

LBP wird gespeichert

LBP wird nicht gespeichert

SOURCE ATTR = *KEEP
(KEEP TYPES = *ALL)

LBP wird gespeichert

LBP wird gespeichert

Der Name des NET CODED CHAR SET (NETCCSN) wird für SAM Node Files in der Bibliothek gespeichert, wenn die Dateien durch Angabe des Operanden SOURCE ATTRIBUTES=*KEEP mit Dateiattributen in die Bibliothek aufgenommen werden.

Hinweise

  • Die ISAM-Schlüssel einer Quellprogrammdatei sollten nicht mit ins Element aufgenommen werden. Der Compiler kann das Quellprogramm, wenn ISAM-Schlüssel enthalten sind, aus diesem Element nicht fehlerfrei übersetzen.

  • Wird die Systemdatei SYSDTA einem Element zugewiesen, das die ISAM-Schlüssel gespeichert hat, werden die ISAM-Schlüssel mitgelesen. Die ISAM-Schlüssel müssen dann vom verarbeitenden Programm selbst entfernt werden.

Dateien können unter folgenden Elementtypen abgelegt werden:

Bild 4: Aufnehmen von Elementen mit ADD-ELEMENT

COPY-ELEMENT

Die Anweisung COPY-ELEMENT (siehe "COPY-ELEMENT Elemente kopieren") kopiert Elemente von der Eingabebibliothek in die Ausgabebibliothek und legt sie dort, falls gewünscht, mit einer anderen Elementbezeichnung ab. Mit dieser Anweisung legt der Benutzer zusätzlich fest, ob das Element als Voll- oder Delta-Element gespeichert wird.

 

Bild 5:  Aufnehmen von Elementen mit COPY-ELEMENT

MODIFY-LOGGING-PARAMETERS TEXT-OUTPUT=*LIBRARY-ELEMENT

Die Anweisung MODIFY-LOGGING-PARAMETERS TEXT-OUTPUT=*LIBRARY-ELEMENT (siehe "MODIFY-LOGGING-PARAMETERS LMS-Protokollparameter ändern") nimmt das LMS-Protokoll (siehe "Protokollausgabe steuern") in das durch *LIBRARY-ELEMENT spezifizierte Element auf.

Bild 6: Abspeichern des LMS-Protokolls in ein Element