Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Abgeleitete Typen

&pagelevel(4)&pagelevel

Neben den Standardtypen kann der Anwender auch eigene Typen, sog. benutzerdefinierte Typen, verwenden. Benutzerdefinierte Typen sind zwischen zwei und acht Zeichen lang und beginnen nicht mit $ oder SYS. Die Verwendung von benutzerdefinierten Typen anstelle von Standardtypen in allen Kommandos und Programmen ist durch einen Umlenkmechanismus möglich (siehe Abschnitt „Zuweisen von Bibliotheken“ (5.2 Zuweisen von Bibliotheken)).

Supertyp

Jedem benutzerdefinierten Typ kann durch MODIFY-TYPE-ATTRIBUTES ein Supertyp - d.h. ein Typ am Typbaum über ihm - zugeordnet werden. LMS behandelt dann die Elemente des benutzerdefinierten Typs genauso, wie die Elemente seines Supertyps. Der Supertyp kann selbst wiederum ein benutzerdefinierter Typ sein. Damit entstehen u.U. mehrere Typbäume, an deren Spitze jeweils ein Standardtyp stehen sollte.

Basistyp

Der Typ an der Spitze eines Typbaums heißt Basistyp und sollte ein Standardtyp sein. Er legt fest, wie die von ihm abgeleiteten benutzerdefinierten Typen von LMS behandelt werden sollen.

Beispiel

D hat keinen Supertyp und damit sich selbst als Basistyp.
D1 hat D als Supertyp und damit auch D als Basistyp.
D3 hat D1 als Supertyp und damit D als Basistyp.