Das Element USELST wird als Bindemodul in die Bibliothek aufgenommen und dort mit einer Subanweisung geändert.
|
(1) | Aufruf des ASSEMBLERS für die Erzeugung eines Bindemoduls. |
(2) | Das Quellprogramm USELST soll übersetzt werden. Bei fehlerfreier Übersetzung wird der so erzeugte Bindemodul in die Bibliothek BSP5.BIB geschrieben. Der Bindemodul erhält automatisch den Elementtyp R. |
(3) | LMS wird aufgerufen. |
(4) | Zusätzlich zu Fehlermeldungen werden auch Erfolgsmeldungen protokolliert. |
(5) | Die Bibliothek BSP5.BIB wird zugewiesen. Sie muss zum Lesen und Schreiben geöffnet werden, andernfalls ist keine Änderung des Bindemoduls möglich. |
(6) | Anzeige des Inhaltsverzeichnis für alle Elemente des Typs R. Die Bibliothek enthält jetzt den aus dem ASSEMBLER-Lauf erzeugten Bindemodul USELST. |
|
(7) | Der Modul USELST soll geändert werden. |
(8) | Diese Subanweisung ersetzt an der Adresse c0 den Text ’ER’ durch ’aa’. |
(9) | Die Eingabe der Subanweisungen wird beendet. |
(10) | Der Text der Adresse 0000C0 wird ersetzt. |
(11) | Meldung, dass die Änderung ausgeführt ist und das ursprüngliche Element durch das geänderte Element ersetzt wird. |
(12) | Anzeige des Inhaltsverzeichnis für alle Elemente des Typs R. Die Bibliothek enthält jetzt den geänderten Bindemodul. |
(13) | LMS wird beendet. |