Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konzept des Handbuchs

&pagelevel(3)&pagelevel

Im Einzelnen finden Sie im Kapitel

  • Einleitung
    eine Kurzbeschreibung des BS2000/OSD-Produkts LMS und Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

  • Merkmale von LMS
    einen Überblick über die bei LMS verwendeten Begriffe wie Programmbibliotheken, Elemente und Elementtypen und über die Ein- und Ausgabemöglichkeiten des LMS

  • Programmbibliotheken
    Informationen über den Aufbau und den Zugriff von Programmbibliotheken

  • Elemente
    eine Beschreibung der Elementtypen und der geltenden Konvention für die Elementbezeichnung, Hinweise zur Auswahl- und Konstruktionsangabe, Beschreibung der Elementattribute und der Beziehungen zwischen Elementen, Informationen über die Versionsverwaltung und über den Elementschutz

  • Funktionen von LMS
    einen Umriss der Möglichkeiten, die LMS bietet

  • Unterstützung des Software-Entwicklungsprozesses
    die make-Funktionalität und das Ausleihverfahren

  • Anweisungen
    alle Anweisungen in alphabetischer Reihenfolge

  • Format der LMS-Ausgaben in S-Variable
    Anweisungen, in denen S-Variablen erzeugt werden können

  • Beispiele
    ausgewählte Beispiele für die Anwendung von LMS

  • Anhang
    Hinweise zu Kompatibilitäten und Versionsabhängigkeiten (BS2000/OSD-BC- Produkte)

Am Ende des Handbuchs finden Sie ein Literaturverzeichnis.

Ergänzende Produkt-Informationen

Aktuelle Informationen, Versions-, Hardware-Abhängigkeiten und Hinweise für Installation und Einsatz einer Produktversion enthält die zugehörige Freigabemitteilung. Solche Freigabemitteilungen finden Sie online unter http://bs2manuals.ts.fujitsu.com.