Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Reservieren eines Bandes

&pagelevel(3)&pagelevel

Attribute und Lagerorte der Bänder sind im MAREN-Katalog vermerkt. Sie können als Auswahlkriterien für die Reservierung verwendet werden.

Explizites Reservieren eines freien Bandes

Die im MAREN-Katalog eingetragenen freien Bänder können explizit über die Anweisung RESERVE-FREE-VOLUME für einen Benutzer (genauer: für eine Benutzerkennung) reserviert werden. Der Benutzer wird damit zum Eigentümer des Bandes.

Bei der Reservierung eines Bandes können Attribute für das Band festgelegt werden, z.B. Freigabedatum oder Kommentare. Sonst werden die vom MAREN-Administrator voreingestellten Werte verwendet. Die Attribute spiegeln sich in den Katalogeintragsfeldern für das Band im MAREN-Katalog wieder. Sie können vom Eigentümer des Bandes angezeigt und geändert werden.

Folgende Anweisung reserviert ein Band mit dem vom MAREN-Administrator eingestellten Standard-Gerätetyp und legt dessen Freigabedatum fest:

//reserve-free-volume protection=*par(free-date=<date>),remark='my tape'

Implizites Reservieren eines freien Bandes

Bänder können implizit reserviert werden, wenn die automatische Freibandzuweisung von MAREN aktiv ist, d.h. wenn das Administratorprogramm MARENUCP läuft. Wenn eine Systemkomponente die Reservierungs-Anforderung für ein Band erkennt, dann ruft sie MAREN auf, das die Anforderung bearbeitet. Die reservierte Archivnummer wird dann an den Aufrufer zurückgemeldet.

Die Bänder werden von MAREN entsprechend der bei der Reservierungs-Anforderung angegebenen Attributen reserviert. Die Auswahl der Bänder für die Reservierung kann vom MAREN-Administrator auch über eine Reservierungsdatei oder über MAREN-Exits beeinflusst werden.

Für das Reservieren von Bändern für die eigene Benutzerkennung wird kein Privileg benötigt. Das Reservieren für andere Benutzerkennungen kann nur durch den MAREN-Administrator erfolgen. Reservierte Bänder können mit BS2000-Mitteln beschrieben oder gelesen werden, ohne explizit MAREN aufzurufen.

Dieses Verfahren kann der BS2000-Anwender auch bei einzelnen Softwareprodukten ausnutzen, z.B. bei HSMS/ARCHIVE. Wird in den ARCHIVE-Anweisungen SAVE oder EXPORT der Parameter TAPES=OPERATOR angegeben oder der Parameter TAPES=POOL verwendet und im betreffenden Directory ist kein freies Band mehr enthalten, so wird in beiden Fällen von MAREN die implizite Reservierung eines Bandes vom angegebenen Gerätetyp vorgenommen.

Nach folgendem Kommando fordert die Task bei der OPEN-Verarbeitung der angegebenen Datei ein freies Band an:

/create-file file-name=work.1,support=*tape(device-type=tape-u4)