Loading...
Select Version
&pagelevel(3)&pagelevel
Der Lebenszyklus eines Bandes besteht hauptsächlich aus dem ständigen Wechsel zwischen den Bandzuständen „free“ und „reserved“. Weitere mögliche Zustände sind „to initialize“, „exported“ und „foreign (private)“.
Die Zustände werden durch folgende Katalogeintragsfelder im MAREN-Katalog abgebildet:
free: | VOLUME-STATUS=FREE |
to-initialize: | VOLUME-STATUS=RESERVED und USER-ID=SYSMAREN/<andere kennung für zu initialisierende volumes> |
reserved: | VOLUME-STATUS=RESERVED |
exported: | VOLUME-STATUS=RESERVED und EXPORT-DATE=<datum des letzten exports> |
foreign (private): | VOLUME-STATUS=PRIVATE |
Lebenszyklus und Zustände eines Bandes
(1) | Mit der Anweisung ADD-FREE-VOLUMES wird ein freies Band in den Bandbestand eines Data Centers aufgenommen. Ist das Band bereits durch einen früheren Einsatz initialisiert, kann es sofort genutzt werden. Im MAREN-Katalog erhält das Band den VOLUME-STATUS=FREE. |
(2) | Mit der Anweisung ADD-FREE-VOLUMES INIT=*YES wird ein freies Band (das vor Gebrauch erst initialisiert werden muss) in den Bandbestand eines Data Centers aufgenommen. |
(3) | Die Initialisierung erfolgt mit der Anweisung INITIALIZE-VOLUMES. Im MAREN-Katalog erhält das Band den VOLUME-STATUS=FREE. |
(4) | Ein freies Band kann über die Anweisung RESERVE-FREE-VOLUMES reserviert werden. Ist die automatische Freibandzuweisung MARENUCP aktiv, so reserviert sie bei Bandanforderungen ohne Archivnummer implizit ein freies Band. Im MAREN-Katalog erhält das Band den VOLUME-STATUS=RESERVED. |
(5) | Mit der Anweisung ADD-RESERVED-VOLUME wird für ein bereits im Data Center existierendes, aber nicht im MAREN-Katalog bekanntes Band ein Katalogeintrag mit dem VOLUME-STATUS=RESERVED erzeugt. |
(6) | Hat ein reserviertes Band sein Freigabedatum erreicht, kann es mit der Anweisung FREE-VOLUMES freigegeben werden. Soll es vor der Wiederverwendung nicht erneut initialisiert werden, wird der Operand INIT-FILE=*NONE angegeben. Im MAREN-Katalog erhält das Band den VOLUME-STATUS=FREE. |
(7) | Bei FREE-VOLUMES INIT-FILE=<alles-außer-*NONE> muss das Band vor der Wiederverwendung erneut initialisiert werden. Das Band wird bis zur Initialisierung für eine spezielle Benutzerkennung (Standard: SYSMAREN) reserviert. Der VOLUME-STATUS=RESERVED wird vorläufig beibehalten. |
(8),(9) | Bänder mit VOLUME-STATUS=RESERVED oder freie Bänder mit VOLUME-STATUS=FREE können jederzeit aus dem Bandbestand eines Data Centers entfernt werden (mit der Anweisung REMOVE-USER-VOLUMES bzw. REMOVE-FREE-VOLUMES). Die Anweisung DELETE-VOLUME-ENTRY löscht einen Katalogeintrag mit beliebigem Status. |
(10),(11) | Reservierte Bänder können mit einem remote Data Center ausgetauscht werden. Das wird mit den Anweisungen EXPORT- und IMPORT-VOLUME erreicht. Exportierte Bänder können nicht im lokalen Data Center benutzt werden. |
(A),(B) | Ein Band aus einem remote Data Center kann temporär im lokalen Data Center benutzt werden. Dazu muss es vom remote Data Center freigegeben sein (Anweisung EXPORT-VOLUME im remote Data Center) und mit der Anweisung IMPORT-FOREIGN-VOLUME in das lokale Data Center aufgenommen werden. Im MAREN-Katalog erhält das Band den VOLUME-STATUS=PRIVATE. Mit der Anweisung EXPORT-VOLUME wird das fremde Band wieder aus dem MAREN-Katalog des lokalen Data Centers entfernt. |