Bei länger anhaltenden Störungen der Netzverbindungen zwischen einzelnen Systemen kann es notwendig sein, an jedem System MAREN lokal zu betreiben. Diese Situation kann dadurch erkannt werden, dass die davon betroffenen Batch-Jobs nach Ablauf der eingestellten Wartezeit eine entsprechende Konsolmeldung erzeugen. Zum parallelen Betrieb mehrerer lokaler MAREN-Systeme sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Eine Kopie des MAREN-Katalogs an jedes System transportieren.
An allen Systemen disjunkte Freibandpools einrichten, um die automatische Freibandzuweisung weiterhin ausnutzen zu können. Dieses kann auch über entsprechende Exit-Routinen realisiert werden, die dann vorbeugend für solche Fehlerfälle schon vorhanden sein müssten.
Durch organisatorische Maßnahmen, z.B. durch Informationen über das MAREN-Bulletin, muss gewährleistet sein, dass jedes Band von nur einem System angefordert und verarbeitet wird.
Nach Beendigung der lokalen MAREN-Betriebe kann über die MARENADM-Anweisung UPDATE-MAREN-CATALOG aus sämtlichen Logging-Dateien wieder ein insgesamt aktueller MAREN-Katalog erstellt werden.