Die folgenden Beispiele stellen Reservierungsdateien anhand der Masken von MARENLM dar. Natürlich können sie auch mit dem EDT bearbeitet werden.
Beispiel 1: Lagerort für bestimmten Benutzer definieren
Im Falle einer Scratch-Anforderung darf der Benutzer USER1 nur auf Bänder im Lagerort ROBOTER1 zugreifen und Benutzer USER2 nur auf solche im Lagerort ROBOTER2. Alle anderen Benutzer greifen auf den Standard-Lagerort zu.
Die Parameterbelegung sieht für dieses Beispiel folgendermaßen aus:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.1 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 3 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- ROBOTER1 USER1 ROBOTER2 USER2 *ANY ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Beispiel 2: Bänder in bestimmtem Lagerort für bestimmten Benutzer reservieren
Es kann aber auch eine sehr spezielle Zuordnung getroffen werden. So kann z.B. ein bestimmter Gerätetyp aus dem einem Archivsystem zugeordneten Lagerort für einen bestimmten Benutzer reserviert werden, der das Band mit HSMS/ARCHIVE - und damit einem bestimmtem Directory - verwenden möchte.
Dies kann durch folgende Parameterbelegung erreicht werden:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.2 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 4 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- ROBOT MB0001 MB0099 TAPE-C4 ADMIN BACKUP A :CAT:$ADMIN.ARCHIVE.DIR ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Mit dieser Parameterbelegung stehen der Benutzerkennung ADMIN, die den Jobnamen BACKUP und das Directory ARCHIVE.DIR benutzt, die Bänder MB0001 bis MB0099 im Lagerort ROBOT zur Verfügung.
Bei einer HSMS-Anforderung entspricht BACKUP dem Requestnamen.
Beispiel 3: Lagerort für bestimmten Gerätetyp definieren
Im Falle einer Scratch-Anforderung für den Gerätetyp TAPE-C4 soll auf den Lagerort RO-BOTER1 zugegriffen werden. Alle anderen Bandanforderungen greifen auf den Standard-Lagerort zu.
Die Parameterbelegung sieht für dieses Beispiel folgendermaßen aus:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.3 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 4 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- ROBOTER1 TAPE-C4 *ANY ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Wenn ein Benutzer eine Scratch-Anforderung für den Dateinamen „TEST“ eingibt, muss diese Anforderung mit dem Lagerort ROBOTER2 durchgeführt werden.
Die Parameterbelegung würde dann folgendermaßen aussehen:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.3 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 4 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- ROBOTER1 TAPE-C4 F TESTFILE IF TEST/F & T-C4 ROBOTER2 TAPE-C4 IF T-C4 *ANY OTHER ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Bei diesem Beispiel ist die Reihenfolge der Einträge zu beachten: Würden die Einträge 2 und 3 vertauscht angegeben, würde der Eintrag für ROBOTER2 von MARENLM nicht mehr gelesen werden, da zuerst der Standardlagerort gefunden wird und damit die Anforderung erfüllt wird.
Das Feld Info enthält Benutzerinformationen oder einen Kommentar.
Beispiel 4: Nummernkreis für Benutzerkennung definieren
Für den Benutzer USER1 soll ein Nummernkreis von Bändern im Standard-Lagerort definiert werden.
Die Parameterbelegung sieht für dieses Beispiel folgendermaßen aus:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.4 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 3 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- *ANY MB0001 MB0099 BACKUP F TESTFILE *ANY ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Beispiel 5: Verwenden des Reject-Feldes
Es sollen alle Scratch-Anforderungen für den Gerätetyp TAPE-C4 zurückgewiesen werden.
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.5 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 2 von 2 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- *ANY TAPE-C4 R *********************************** Ende ********************************* ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Beispiel 6: Kombinierte Anwendungen
Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von MARENLM können auch miteinander kombiniert werden, wie folgende Parameterbelegung zeigt:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.6 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 3 von 13 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- ROBOTER2 MB0001 MB0005 TAPE-C4 USER1 TEST ---> 1) F FILE1 ROBOTER TAPE-C4 USER1 R ---> 2) *ANY USER2 ---> 3) ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.6 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 4 bis 6 von 13 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- *ANY TAPE-U4 ---> 4) ROBOTER2 MB0006 MB0010 TAPE-U5 USER3 ---> 5) A ARCHIVE1 ROBOTER3 MB2541 MB2542 TAPE-U4 TEST2 ---> 6) ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
1. Eintrag | Der Benutzer USER1 mit dem Jobnamen TEST darf für die Datei FILE1 die TAPE-C4-Bänder aus dem Nummernkreis MB0001 bis MB0005 im Lagerort ROBOTER2 verwenden. |
2. Eintrag: | Andere Anforderungen von TAPE-C4-Bändern durch den Benutzer USER1 werden abgewiesen. |
3. Eintrag: | Alle Anforderungen des Benutzers USER2 werden aus dem Lagerort befriedigt, den er mit ADD-MAREN-FILE-ENTRY LOCATION= ... oder bei ARCHIVE/HSMS angegeben hat, bzw. aus der DEFAULT-HOME-LOCATION. |
4. Eintrag: | Alle Anforderungen von TAPE-U4-Bändern werden aus dem Lagerort befriedigt, den der Benutzer mit ADD-MAREN-FILE-ENTRY LOCATION= ... oder bei ARCHIVE/HSMS angegeben hat, bzw. aus der DEFAULT-HOME-LOCATION. |
5. Eintrag: | Anforderungen von TAPE-U5-Bändern für das Directory ARCHIVE1 durch den Benutzer USER3 werden aus dem Lagerort ROBOTER2 und dem Nummernkreis MB0006-MB0010 befriedigt. |
6. Eintrag: | Dieser Eintrag ist wirkungslos, da Anforderungen für TAPE-U4 schon vom 4. Eintrag behandelt wurden. |
Beispiel 7: Vergabe des Freibandpools *TSOS
Da in Kombination mit HSMS/ARCHIVE ab V6.0 der Eigentümer des Directories die Vorbelegung des Freibandpools bestimmt, ist es eventuell nötig, den Freibandpool zu modifizieren, um das alte Verhalten wieder herzustellen.
Alle Directories der Benutzerkennung SYSHSMS sollen freie Bänder aus dem Freibandpool FREE-POOL=*TSOS beziehen (siehe Zeile 1 in der Liste des folgenden Bildschirms). Alle Directories der Benutzerkennung TSOS werden von MAREN standardmäßig dem Freibandpool FREE-POOL=*TSOS zugewiesen, falls dieser existiert.
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.7 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 2 von 2 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- *ANY A $SYSHSMS. *TSOS *ANY *********************************** Ende ********************************* ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |
Alle HSMS/ARCHIVE-Aufträge sollen aus dem Freibandpool FREE-POOL=*TSOS ihre freien Bänder beziehen:
Datei ------------------------------------------------------------------------------ Der MAREN Location Manager ------------------------------------------------------------------------------ Datei: maren.lmf.7 Liste der Lagerort-Zuordnungen Mehr : Nr. 1 bis 2 von 2 S Lagerort Erste VSN Letzte VSN Vol.typ Benutzerkenng Jobname Rej. A/F ARCHIVE-Directory / Dateiname FREE-POOL-Name Info ---------------------------------------------------------------------------- *ANY A *TSOS *ANY *********************************** Ende ********************************* ------------------------------------------------------------------------------ cmd==> F1=Hilfe F3=Beenden F4=Einfuegen F5=Loeschen F7=+ F8=- F9=Aendern ... |