Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Virtuelles Archivsystem ETERNUS CS mit ROBAR

&pagelevel(3)&pagelevel

Band-Eintrag

Es wird das gleiche Verfahren angewandt wie für reale Archivsysteme, wobei die virtuellen Bänder an der Operator-Schnittstelle des virtuellen Archivsystems definiert werden. Es werden aber keine realen Bänder in das virtuelle Archivsystem eingebracht.

Band-Entfernung

Diese Operation muss in einer Nachbildung von realen Archiven unterstützt werden. Die Entfernung eines virtuellen Bandes bringt jedoch keine physikalische Band-Verlagerung mit sich. Das virtuelle Band wird über die Operator-Schnittstelle des virtuellen Archivsystems gelöscht.

Einfügen und Auslagern von Bändern

Da für virtuelle Bänder keine physikalischen Operationen durchgeführt werden, werden diese Operationen für virtuelle Systeme nicht unterstützt. MAREN verbietet eine Lagerortänderung für diese Lagerorte.

MAREN unterstützt das virtuelle Archivsystem ETERNUS CS, das ebenfalls wie reale Archivsysteme über das Softwareprodukt ROBAR gesteuert wird. Im Gegensatz zu einem realen Archivsystem sind von ETERNUS CS eingesetzte Bänder virtuell definiert. Diese virtuellen Bänder werden von MAREN wie reale Bänder vom Typ TAPE-C4 verwaltet.

Virtuelle Bänder, die sich im Cache des ETERNUS CS befinden, können direkt (d.h. ohne Geräteanforderung) sofort beschrieben oder gelesen werden.

Virtuelle Bänder werden von ETERNUS CS auf reale Bänder ausgelagert. Der Zeitpunkt der Auslagerung auf reale Bänder wird von ETERNUS CS bestimmt. Die Zuordnung virtuelles Band zu realem Band ist nur in ETERNUS CS bekannt. ETERNUS CS muss beim Zugriff das virtuelle Band von dem realen Band in den Cache zurückholen, falls es dort nicht mehr vorhanden ist.