Detaillierte Beschreibungen dieser Softwareprodukte finden Sie in den Handbüchern „HSMS“ [13] und „ARCHIVE“ [3]).
Der MAREN-Katalog ist die zentrale Verwaltungsstelle für alle Bänder einschließlich der von HSMS und ARCHIVE verwendeten Sicherungsbänder in einem Data Center. Die im MAREN-Katalog geführte Information über die für Sicherungen verwendeten Bänder muss immer den aktuellen Zustand widerspiegeln. HSMS und ARCHIVE verwalten die Informationen über die erstellten Sicherungen und deren Bänder in Archivverzeichnissen, den sogenannten Directories.
Die Informationen im MAREN-Katalog einerseits und in allen Directories andererseits müssen stets konsistent gehalten werden. Es darf z.B. nicht vorkommen, dass eine Archivnummer im MAREN-Katalog als „frei“ gekennzeichnet und noch in einem Directory enthalten ist.
Die Verwaltung der Archivnummern wird durch die Zusammenarbeit von MAREN und HSMS/ARCHIVE vereinfacht. Wenn z.B. eine Archivnummer einem Directory hinzugefügt wird, ist keine MAREN-Anweisung erforderlich, da die entsprechende Aktualisierung des MAREN-Katalogs automatisch erfolgt.
Der MAREN-Administrator kann bestimmten HSMS/ARCHIVE-Anwendungen bestimmte Archivnummern bzw. Archivnummernkreise zuordnen. Beispielsweise kann so die Sicherung immer innerhalb einer festgelegten Bandmenge erfolgen.
Bei Nutzung der automatischen Freibandzuweisung in MAREN ist keine manuelle Eingabe einer Archivnummer erforderlich. Dies wird unter HSMS mit dem Operanden VOLUMES= *FROM-OPERATOR
bzw. unter ARCHIVE mit dem Operanden TAPES=OPERATOR
der jeweiligen Sicherungsanweisungen erreicht. MAREN-Katalog und Directories werden dann automatisch aktualisiert.
Die Verwaltung der Bänder ist in HSMS und ARCHIVE weitgehend identisch. Das betrifft auch die Schnittstellen zu MAREN und macht sich in einigen Begriffen bemerkbar. Beispielsweise wird bei den MAREN-Freibandpools nicht zwischen HSMS und ARCHIVE unterschieden. In MAREN gibt es nur den Begriff des ARCHIVE-Freibandpools, obwohl auch die entsprechende Nutzung durch HSMS gemeint ist. Aus Sicht von MAREN wird nicht zwischen HSMS und ARCHIVE unterschieden.
Außerdem sind die hier vorgestellten Mechanismen nicht auf die Sicherungsfunktionen von HSMS und ARCHIVE beschränkt, sondern gelten sinngemäß auch bei der Daten-Migration unter HSMS auf die Speicherebene S2. Zur Vereinfachung wird im Folgenden aber nur von Sicherung gesprochen. Auch bei der Daten-Migration werden Sicherungsdateien (vergleichbar mit der normalen Datensicherung) auf Band geschrieben. Aus Sicht von MAREN besteht kein Unterschied.
In MAREN können freie Bänder für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen vorreserviert werden, indem sie einem HSMS/ARCHIVE-Freibandpool zugeordnet werden. Diese Vorreservierung der freien HSMS/ARCHIVE-Bänder im MAREN-Freibandpool erfolgt für bestimmte Directory-Namen oder global für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen und wird durch den MAREN-Administrator vorgenommen.
Damit kann das Data Center die standardmäßigen Sicherungen (z.B. Tages-, Wochen-, Monatssicherungen) mit den vorgesehenen Bändern und festdefinierten Directories gestalten. Benutzersicherungen mit eigenen Directories können obigen Mechanismus benutzen oder erhalten beliebige freie Bänder aus dem globalen MAREN-Freibandpool für HSMS/ARCHIVE.