Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Bausteine eines Ftscripts

Ein Ftscript besteht aus Aktivitäten. Jede Aktivität hat einen Kontext. In dem Kontext können auch Fehlerbehandlungen (faulthandler) beschrieben sein.

  • Aktivitäten können Arbeitsanweisungen an openFT sein (z.B. transferFile, deleteFile) oder Anweisungen, die den Ablauf steuern (z.B. parallel, foreach). Die Anweisungen sind im Kapitel „openFT-Script-Anweisungen“ beschrieben.

  • Im Kontext können Dateien, Verzeichnisse, Scripts und Partner als Kontextobjekte hinterlegt werden. Durch Referenzierung können solche Kontextobjekte in der Aktivität und den darunterliegenden Aktivitäten, wenn diese kein Kontextobjekt mit dem gleichen Namen haben, mehrfach verwendet werden. Mehrfachverwendung ist außerhalb der Aktivität, in der das Kontextobjekt definiert ist, nicht möglich.

  • Wenn innerhalb einer Aktivität ein Fehler (fault) auftritt, kann in der Fehlerbehandlung entsprechend reagiert werden. Wird die Fehlerbehandlung erfolgreich beendet (d.h. ohne Fehler), dann gilt auch die zugehörige Aktivität als erfolgreich beendet. Wenn die Fehlerbehandlung mit einem Fehler abbricht, dann gilt auch die Aktivität als fehlerhaft.

Der allgemeine Aufbau eines Ftscripts sieht wie folgt aus:

 <ftscript version="1">
   <context>
     KontextObjekte*
     faulthandler?
   </context>
   Aktivität+
 </ftscript>

Jedes Ftscript hat als Wurzel-Element die Anweisung <ftscript version="1">.

Das Wurzel-Element enthält folgende Unterelemente:

  • einen (optionalen) Kontext mit Kontextobjekten und maximal einem faulthandler

  • eine oder mehrere Aktivitäten, die in angegebener Reihenfolge ausgeführt werden.

Weitere Informationen zur Syntax siehe Abschnitt „Syntax der openFT-Script-Anweisungen“.