Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Handbuchkonzept von openFT

openFT - Konzepte und Funktionen

Dieses Handbuch richtet sich an alle, die den Leistungsumfang von openFT kennen lernen und die Funktionsweise verstehen möchten. Es beschreibt:

  • das Konzept von openFT als Managed File Transfer

  • den Leistungsumfang und die grundsätzlichen Funktionen der openFT-Produktfamilie

  • die openFT-spezifischen Fachwörter

openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Installation und Betrieb

Dieses Handbuch richtet sich an FT-, FTAC- und ADM-Verwalter auf Unix- und Windows-Systemen. Es beschreibt:

  • die Installation von openFT und seinen optionalen Komponenten

  • Betrieb, Steuerung und Überwachung des FT-Systems und der FTAC-Umgebung

  • die Konfiguration und den Betrieb eines Fernadministrations-Servers und eines ADM-Trap-Servers

openFT (BS2000) - Installation und Betrieb

Dieses Handbuch richtet sich an FT- und FTAC-Verwalter auf BS2000-Systemen. Es beschreibt:

  • die Installation von openFT und seinen optionalen Komponenten auf dem BS2000-System.

  • Betrieb, Steuerung und Überwachung des FT-Systems und der FTAC-Umgebung

  • die Abrechnungssätze

openFT (z/OS) - Installation und Betrieb

Dieses Handbuch richtet sich an FT- und FTAC-Verwalter auf dem z/OS. Es beschreibt:

  • die Installation von openFT und seinen optionalen Komponenten, einschließlich der notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz des Produkts.

  • Betrieb, Steuerung und Überwachung des FT-Systems und der FTAC-Umgebung

  • die Meldungen von openFT und openFT-AC für den FT-Verwalter

  • weitere Informationsmöglichkeiten für den FT-Verwalter, z.B. die Abrechnungssätze und die Logging-Information

openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Kommandoschnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an den openFT-Benutzer auf Unix- und Windows-Systemen und beschreibt:

  • die Konventionen für den File Transfer zu Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen

  • die openFT-Kommandos auf Unix- und Windows-Systemen

  • Meldungen der verschiedenen Komponenten

Die Beschreibung der openFT-Kommandos gilt auch für die POSIX-Schnittstelle auf BS2000-Systemen.

openFT (BS2000) - Kommandoschnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an den openFT-Benutzer auf BS2000-Systemen und beschreibt:

  • die Konventionen für den File Transfer zu Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen

  • die openFT-Kommandos auf BS2000-Systemen

  • Meldungen der verschiedenen Komponenten

openFT (z/OS) - Kommandoschnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an openFT-Benutzer auf z/OS-Systemen und beschreibt:

  • die Konventionen für den File Transfer zu Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen

  • die openFT-Kommandos auf z/OS

  • die Menüschnittstelle für den FT-Verwalter und den FT-Benutzer

  • die Programmschnittstelle für den FT-Benutzer

  • Meldungen der verschiedenen Komponenten

openFT (BS2000) - Programmschnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an den openFT-Programmierer und beschreibt die openFT- und openFT-AC-Programmschnittstellen auf BS2000-Systemen.

openFT (Unix- und Windows-Systeme) - C- und Java-Programmschnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an C- und Java-Programmierer auf Unix- und Windows-Systemen. Es beschreibt die C-Programmschnittstelle sowie die Grundzüge der Java-Schnittstelle.

openFT (Unix- und Windows-Systeme) - openFT-Script-Schnittstelle

Dieses Handbuch richtet sich an XML-Programmierer und beschreibt die XML-Anweisungen der openFT-Script-Schnittstelle.

Viele der in den Handbüchern beschriebenen Funktionen können auch über die grafische Oberfläche von openFT, dem openFT Explorer, ausgeführt werden. Der openFT Explorer steht auf Unix- und Windows-Systemen zur Verfügung. Damit können Sie unabhängig vom lokalen System den Betrieb und die FTAC-Umgebung ferner openFT-Installationen auf beliebigen Plattformen bedienen, steuern und überwachen. Mit dem openFT Explorer wird eine ausführliche Online-Hilfe ausgeliefert, in der die Bedienung mit allen Dialogen beschrieben wird.