Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Abrechnungssätze

&pagelevel(3)&pagelevel

Struktur des FT-Abrechnungssatzes

Der FT-Abrechnungssatz gliedert sich in vier Teile:

  1. Satzbeschreibung

  2. Kennzeichnungsteil

  3. Grundinformation

  4. variable Information

Die Satzteile enthalten Feldnummer, Distanz, Länge sowie das Format des Datenfeldes.

Die Feldnummer kennzeichnet die laufende Nummer innerhalb des beschriebenen Satzteiles.

Die Distanz ist die relative Distanz des Datenfeldes zum Anfang des beschriebenen Satzteiles.

Die Länge ist die Länge des Datenfeldes in Byte.

Das Format ist das Format des Datenfeldes:

A = alphanumerisch (einschließlich $, # und @)

B = Binärzahl

C = abdruckbare Zeichen

F = Dateiname für BS2000

Z = Dezimalzahl ungepackt (0...9)

- = undefiniert

1. Satzbeschreibungsteil

Der Satzbeschreibungsteil enthält die Satzkennung, die Tageszeit, sowie die Länge des Kennzeichnungsteils und die Grundinformation.

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

4

A

Satzkennung ‚FTR0‘

2

04

8

- /B

Zeitstempel der Tageszeituhr

3

0C

2

B

Länge des Kennzeichnungsteils

4

0E

2

B

Länge der Grundinformation

5

10

4

-

reserviert

Layout des Satzbeschreibungsteils

2. Kennzeichnungsteil

Der Kennzeichnungsteil enthält die Benutzerkennung, die Abrechnungsnummer sowie die Auftragsnummer (TSN).

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

8

A

Benutzerkennung

2

08

8

A

Abrechnungsnummer

3

10

4

Z

Auftragsnummer (TSN)
(Dieses Feld ist nur bei lokal gestellten Aufträgen
gültig)

Layout des Kennzeichnungsteils

3. Grundinformation

Die Grundinformation enthält

  • Datum und Uhrzeit der Speicherung des FT-Auftrags,

  • Datum und Uhrzeit des Übertragungsendes,

  • Ergebnis der Übertragung,

  • Ergebnis über den Start der Folgeverarbeitung,

  • Name des Partnersystems,

  • Angabe, ob der Abrechnungssatz vom lokalen oder vom fernen System geschrieben wurde,

  • Identifikation des FT-Auftrags,

  • Anzahl der Plattenzugriffe,

  • Anzahl der Byte, die auf Platte geschrieben bzw. von Platte gelesen wurden, sowie

  • Anzahl der Byte, die ins Rechnernetz gesendet bzw. aus dem Rechnernetz gelesen wurden.

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

12

Z

Zeit der Speicherung des
Datenübertragungsauftrages
(Format: jjmmtthhmmss; dieses Feld ist nur bei lokal
gestellten Aufträgen gültig)

2

0C

12

Z

Zeit des Übertragungsendes
(Format: jjmmtthhmmss)

3

18

1

C

Ergebnis der Übertragung:
+ : erfolgreiche Durchführung
- : fehlerhafte Durchführung
0 : nicht vorgesehen

4

19

1

C

Ergebnis des Folgeverarbeitungsstarts:
+ : erfolgreiche Durchführung
- : fehlerhafte Durchführung
0 : nicht vorgesehen

5

1A

8

A

Partnername

6

22

1

A

Angabe, ob der Auftrag im lokalen oder fernen
System erteilt wurde:
L : der Auftrag wurde im lokalen System erteilt
R : der Auftrag wurde im fernen System (remote)
erteilt

7

23

11

Z

Auftragsidentifikation

8

2E

2

-

reserviert

9

30

4

-

reserviert

10

34

4

B

Anzahl der Plattenzugriffe

11

38

8

B

Anzahl der Byte auf Platte

12

40

8

B

Anzahl der Byte im Rechnernetz

Layout der Grundinformation

4. Variable Information

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

2

B

Anzahl der Erweiterungen = 4

2

02

2

B

Distanz zwischen der Satzerweiterung für den
Dateinamen und dem Satzanfang

3

04

2

B

Distanz zwischen der Satzerweiterung für den
Bibliotheks-Elementnamen und dem Satzanfang

4

06

2

B

Distanz zwischen der Satzerweiterung für den
Jahrhundertanteil von Zeitangaben und dem
Satzanfang

5

08

2

B

Distanz zwischen der Satzerweiterung für den
Rechenzeitverbrauch und dem Satzanfang

Die variable Information enthält den Dateinamen und den Namen des Bibliothekselements.

Kopfteil der variablen Information

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

2

A

Erweiterungsidentifikation = ‘FN‘

2

02

1

B

Erweiterungs-Typ = x‘00‘

3

03

1

B

Länge des Dateinamens

4

04

siehe
Feld 3

F

Dateiname

Ist eine Distanz auf 0 gesetzt, so ist die entsprechende Satzerweiterung nicht angegeben.

Satzerweiterung für den Dateinamen

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

2

A

Erweiterungsidentifikation = ‘MN‘

2

02

1

B

Erweiterungs-Typ = x‘00‘

3

03

1

B

Länge der Erweiterung (ohne Identifikation, Typ und
Längenfeld)

4

04

8

A

Bibliothekselement-Typ

5

0C

24

A

Bibliothekselement-Version

6

24

8

Z

Bibliothekselement-Variante

Satzerweiterung für den Bibliothekselement-Namen

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

7

2C

1

B

Länge des Bibliothekselement-Namens

8

2D

siehe
Feld 7

A

Bibliothekselement-Name

Satzerweiterung für den Bibliothekselement-Namen

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

2

A

Erweiterungsidentifikation = ‘YY‘

2

02

1

B

Erweiterungs-Typ = x‘00‘

3

03

1

B

Länge der Erweiterung (ohne Identifikation, Typ und
Längenfeld) = 4

4

04

2

Z

Zeit der Speicherung des Auftrags in der Form jj
(siehe Feld 1 in der Grundinformation)

5

06

2

Z

Zeit des Übertragungsendes in der Form jj (siehe
Feld 2 in der Grundinformation)

Satzerweiterung für den Jahrhundertteil der Datumsangabe

Feld-Nr.

Distanz

Länge

Format

Bedeutung

1

00

2

A

Erweiterungsidentifikation = ‘MS‘

2

02

1

B

Erweiterungs-Typ = x‘00‘

3

03

1

B

Länge der Erweiterung (ohne Identifikation, Typ und
Längenfeld) = 4

4

04

4

B

Anzahl der von diesem Auftrag im lokalen System
benötigten Maschinenbefehle (in Einheiten von
10.000 Befehlen)

Satzerweiterung für die CPU-Zeit