Struktur des openFT-Abrechnungssatzes
Der openFT-Abrechnungssatz gliedert sich in folgende Teile:
SMF-Header
Satzbeschreibungsteil
Produktinformation
FT-Verwalter-Bereich
Benutzerinformation
Grundinformation
Dateiinformation
Die folgende Beschreibung der Satzteile enthält die absoluten und relativen Offsets (bezogen auf den Anfang des SMF-Satzes bzw. den Anfang des beschriebenen Satzteils), die Länge (in Bytes) sowie das Format des Datenfeldes. Bei der Angabe des Formats werden folgende Abkürzungen verwendet:
A | alphanumerisch |
B | binär |
C | abdruckbare Zeichen |
F | Dateiname für z/OS |
P | Dezimalzahl gepackt |
Z | Dezimalzahl ungepackt |
Layout des SMF-Headers
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
00 | 00 | 2 | B | Länge des SMF-Satzes einschließlich des Längenfeldes (1) |
02 | 02 | 2 | B | Segment-Deskriptor (1) |
04 | 04 | 1 | B | System-Indikator "0xxxxx10" = OS/VS2 (2) |
05 | 05 | 1 | B | Satz-Typ (128, ..., 255) |
06 | 06 | 4 | B | Zeit der Ablage des Satzes in hundertstel Sekunden |
0A | 0A | 4 | P | Datum der Ablage des Satzes in der Form 0CYYDDDF (3) |
0E | 0E | 4 | C | Systemkennung (aus dem SID-Parameter) |
(1) | Die Felder "Länge des SMF-Satzes" und "Segment-Deskriptor" bilden zusammen das Record Descriptor Word (RDW). Abhängig von der verwendeten Auslese-methode kann das RDW bei den ausgelesenen SMF-Sätzen fehlen. Der Segment-Deskriptor wird auf "0000" gesetzt, d.h. es werden nur non-spanned Sätze geschrieben. |
(2) | Bits, deren Besetzung mit "x" angegeben wurde, sind von IBM reserviert und werden u.U. vom SMF gesetzt. |
(3) | C: Jahrhunderte über dem 20. Jahrhundert YY: Jahreszahl DDD: Tage im Jahr F: Vorzeichen (= X'F') |
Layout des Satzbeschreibungsteils
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
12 | 00 | 4 | A | Satzkennung ("FTR0") |
16 | 04 | 2 | C | Satzversion ("1A") (4) |
18 | 06 | 2 | B | Offset der Produktinformation (5) |
1A | 08 | 2 | B | Offset des FT-Verwalter-Bereichs (5) |
1C | 0A | 2 | B | Offset der Benutzerinformation (5) |
1E | 0C | 2 | B | Offset der Grundinformation (5) |
20 | 0E | 2 | B | Offset der Dateiinformation (5) |
(4) | Ein Auswerteprogramm kann an der Satzversion die Struktur des Abrechnungs-satzes erkennen. Die hier beschriebene Struktur entspricht der Version "1A"; Abrechnungssätze mit abweichender Struktur (Folgeversionen) werden ggf. durch entsprechende Satzversionen gekennzeichnet.Bei Satzversionen "1A", "1B" usw. wird Folgendes garantiert:
|
(5) | Diese Offsets sind auf den Anfang des SMF-Satzes bezogen. Fehlt nach dem Auslesen des SMF-Satzes das Record Descriptor Word (siehe oben), so sind 4 Bytes von den angegebenen Offsets abzuziehen. |
Layout der Produktinformation
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
22 | 00 | 6 | C | Produktname ("openFT") |
28 | 06 | 4 | C | Produktversion ("120A") |
Layout des FT-Verwalter-Bereichs
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
2C | 00 | 40 | C | FT-Verwalter-Bereich (Daten aus SMF_ADM_AREA; |
Layout der Benutzerinformation
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
54 | 00 | 8 | A | Benutzerkennung aus der TRANSFER-ADMISSION |
5C | 08 | 40 | C | "accounting information" aus der TRANSFER-ADMISSION |
84 | 30 | 8 | A | Benutzerkennung des Auftraggebers (nur bei im lokalen |
Layout der Grundinformation
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
8C | 00 | 12 | Z | Zeit der Auftragsspeicherung in der Form |
98 | 0C | 12 | Z | Zeit des Auftragsendes in der Form YYMMDDhhmmss |
A4 | 18 | 1 | C | Ergebnis der Dateiübertragung: |
A5 | 19 | 1 | C | Folgeverarbeitung im lokalen System |
A6 | 1A | 8 | A | Name des Partnersystems |
AE | 22 | 1 | A | Transfer-Auftrag wurde erteilt |
AF | 23 | 11 | Z | Transfer-Identifikation |
BA | 2E | 2 | - | reserviert |
BC | 30 | 4 | B | Anzahl der Plattenzugriffe (6) |
C0 | 34 | 4 | B | Anzahl der Bytes auf der Platte (7) |
C4 | 38 | 4 | B | Anzahl der Bytes im Rechnernetz (8) |
(6) | Einschränkungen:
|
(7) | Bei Dateien mit Satzformat V (bzw. mit MAXLRECL ungleich AVGLRECL bei VSAM-Dateien) wird die Anzahl der Datenbytes plus viermal die Anzahl der Sätze angegeben. Bei VSAM-Dateien werden die durch Control Interval Definition Fields und Record Definition Fields belegten Bytes nicht berücksichtigt. |
(8) | Grundsätzlich entspricht die Anzahl der Bytes im Rechnernetz bei Dateien mit variabler Satzlänge beim openFT-Protokoll der Anzahl der Datenbytes plus 6 mal der Anzahl der Sätze, bei fester und undefinierter Satzlänge der Anzahl der Datenbytes. In der Praxis liegt der Wert im Regelfall infolge von Protokollelement-Austausch, Tabulatorexpansion, Zeichen-Umcodierungen usw. geringfügig höher. Bei Verwendung der Datenkomprimierung fällt dieser Wert meist deutlich niedriger aus. |
Layout der Dateiinformation
Offsets | Länge | Format | Beschreibung | |
abs | rel | |||
C8 | 00 | 2 | B | Länge des Dateinamens |
CA | 02 | 2 | - | reserviert |
CC | 04 | siehe | F | Dateiname (9) |
(9) | Die Länge dieses Datenfeldes wird in dem Datenfeld "Länge des Dateinamens" angegeben (maximale Länge: 56). |