Es handelt sich um einen Windows-Cluster OPENFT mit der IP-Adresse 192.168.90.30, der aus zwei Knoten P870_DDM (Adresse 192.168.90.10) und PN70_DDM (Adresse
192.168.90.20) besteht. Es gilt:
Auf jedem Knoten gibt es eine std-Instanz.
Es gibt für beide Clusterknoten eine cluster-Instanz, die zu einem Zeitpunkt nur einem Knoten zugeordnet ist, da sie sich auf dem umschaltbaren Cluster-Laufwerk befindet.
Das bedeutet, dass es drei ansprechbare openFT's auf den beiden Knoten des Clusters gibt.
Das Ausfallkonzept besteht darin, dass die ausfallgesicherte cluster-Instanz (Hostname OPENFT) auf dem Rechner läuft, der aus Sicht des Clusters online ist (entweder P870_DDM oder PN70_DDM). Bei Verwendung der std-Instanzen auf den einzelnen Knoten ist zu beachten, dass diese nicht ausfallgesichert sind.
Der Windows-Cluster ist so zu konfigurieren, dass eine Platte immer verfügbar ist, die vom Cluster verwaltet wird (Physical Disk z.B. S:\openFT).